Übersicht Konzern Vorstand Konzernstruktur Ratings & Auszeichnungen Die öffentlichen Versicherer Geschäftsbericht Digitalisierung Übersicht Presse Pressemitteilungen Veranstaltungen Presseverteiler Medienservice Übersicht Karriere Stellenmarkt Wir als Arbeitgeber Übersicht Schüler*innen Ausbildung Kauf­mann/Kauf­frau für Versicherungen & Finanz­anlagen Ausbildung Fach­informatiker*in für Anwendungs­entwicklung Duales Studium Wirtschaftsinformatik Duales Studium Betriebs­wirtschaftslehre Studium mit vertiefter Praxis Wirtschaftsmathematik Ausbildungsintegriertes Studium „Münchner Modell“ Übersicht Studierende Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Übersicht Berufseinsteiger*innen Konzern-Trainee­programm IT-Trainee­programm Direkt­einstieg Übersicht Berufs­erfahrene Karriere im Innen­dienst Karriere im Außen­dienst Übersicht Verantwortung Übersicht Nachhaltigkeit Strategie Produktwelt Kapitalanlage Verantwortung übernehmen Diversity Soziales Engagement & Sponsoring ""

Konzern Versicherungskammer

Datenschutz-Hinweise

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und Ihrem Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachstehend informieren wir Sie gemäß Art. 12, 13 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie der bürgerliche Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum.
Nicht personenbezogene Daten sind dagegen Informationen, die von einem Personenbezug unabhängig sind (z. B. technische Daten, sofern diese nicht in Beziehung zu einer Person gesetzt werden können). Endeinrichtung ist jede direkt oder indirekt an die Schnittstelle eines öffentlichen Telekommunikationsnetzes angeschlossene Einrichtung zum Aussenden, Verarbeiten oder Empfangen von Nachrichten (z. B. Computer, Smartphone, etc.).

A. Allgemeine Hinweise

1. Verantwortlicher 2. Datenschutzbeauftragter 3. Ihre Rechte als betroffene Person 4. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling 5. Kategorien von Empfängern 6. Dauer der Speicherung  

B. Angaben zu den einzelnen Verarbeitungen

1. Informatorische Nutzung der Webseite 1.1 Technische Bereitstellung der Webseite 1.2 Einsatz von Cookies und Tools 1.2.1 Technisch notwendige Cookies 1.2.1.1 Consent Manager Usercentrics 1.2.2 Technisch nicht notwendige Cookies und Tools 1.3 Aktive Nutzung der Webseite 1.3.1 Nutzeranfragen 1.3.2 Angebotsabgabe 1.3.3 Werbliche Zwecke wie Newsletter 1.3.4 Eintragung in den Presseverteiler und Versand von Presseinformationen 2. Links 3. Änderungen Download: alles zu Datenschutz Merkblätter zur Datenverarbeitung   

A. Allgemeine Hinweise

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung: Firmenname: Versicherungskammer Bayern Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts Adresse: Maximilianstraße 53, 80530 München
E-Mail Sammelpostfach: service@vkb.de
Telefon: +49 89 2160-0

2. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder per E-Mail unter datenschutz@vkb.de

3. Ihre Rechte als betroffene Person

Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:

Auskunft: Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.

Berichtigung: Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Löschung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (i) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (ii) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Einschränkung der Verarbeitung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten einschränken.

Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben oder an einen Dritten zu übermitteln.

Widerruf: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Wir empfehlen Ihnen allerdings, sich mit Ihrem Anliegen zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden.
Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit in Textform dem Zusatz -Datenschutzbeauftragter- an folgende Anschrift gerichtet werden:
Zum Verantwortlichen im Sinne der DSGVO
Zurück zur Übersicht

4. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben sind wir zur Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (für u. a. Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen gleichzeitig auch Ihrem Schutz. Falls wir im Einzelfall rein automatisierte Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung – einschließlich Profiling – nutzen, werden wir darüber bei der jeweiligen Anwendung informieren.
Zurück zur Übersicht

5. Kategorien von Empfängern

Zunächst erhalten nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten. Zudem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist, anderen Empfängern mit, die für uns Dienstleistungen im Zusammenhang mit unserer Webseite erbringen. Wir beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten dabei auf das Notwendige, insbesondere um Ihren Versicherungsvertrag durchführen zu können. Teilweise erhalten unsere Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit Ihren Daten, die wir an diese übermitteln. Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kategorien der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten (einzelne Dienstleister hinsichtlich Versicherungsverträgen finden Sie in der Übersicht Dienstleister unten): Verbundene Unternehmen innerhalb der Unternehmensgruppe*, soweit diese als Auftragsverarbeiter für uns tätig sind und z. B. IT-Dienstleistungen erbringen oder soweit dies für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist, Callcenter, um Ihre Anfragen und Reklamationen entgegenzunehmen und zu bearbeiten, Dienstleister (z. B. Agenturen), die uns bei der Durchführung von werblichen Maßnahmen (z. B. Versand personalisierter Newsletter), Promotions, etc. unterstützen, IT-Dienstleister bei der Administration und dem Hosting unserer Systeme, öffentliche Stellen und Institutionen soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind. Einzelheiten können Sie der jeweiligen Verarbeitung in Abschnitt B („Angaben zu den einzelnen Verarbeitungen“)  entnehmen.
Zurück zur Übersicht

6. Dauer der Speicherung

Soweit in den einzelnen Beschreibungen der Verarbeitungen in Abschnitt B („Angaben zu den einzelnen Verarbeitungen“)  nichts Gesondertes geregelt ist, gilt das folgende: Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, bis der jeweilige Zweck entfallen ist. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur, sofern eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht vorliegt oder bis relevante zivilrechtliche Rechtsansprüche verjährt sind. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit Handels-, Gewerbe-, oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Ihre Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren. Aufbewahrungsfristen können sich zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch, Versicherungsvertragsgesetz, Kreditwesengesetz und Geldwäschegesetz oder aus der Abgabenordnung ergeben. Diese Aufbewahrungspflichten können zwei bis zehn Jahre betragen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere rechtlichen Ansprüche geltend zu machen und durchsetzen sowie um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen: zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären.
Zurück zur Übersicht

B. Angaben zu den einzelnen Verarbeitungen

1. Informatorische Nutzung der Webseite

Sie können unsere Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Webseite lediglich informatorisch nutzen (also sich nicht anmelden, registrieren oder einen Vertrag abschließen) oder uns sonst keine Informationen zu Ihrer Person übermitteln, verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Webseite zu ermöglichen (siehe dazu Ziffer 1.1).
1.1 Technische Bereitstellung der Webseite Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Webseite ist es erforderlich, dass wir bestimmte, automatisch übermittelte Informationen von Ihnen verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Webseite anzeigen kann und Sie die Webseite nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Internetseite automatisch erfasst und in unseren Serverlogfiles gespeichert. Diese Informationen beziehen sich auf das Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Informationen werden dabei erhoben: Uhrzeit des Zugriffs IP-Adresse UserAgent: Browsertyp/ -version (Bsp.: Firefox 59.0.2 (64 Bit)) UserAgent: Verwendetes Betriebssystem (Bsp.: Windows 10) Eine Datenübermittlung an Dritte findet nicht statt. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen und die nicht personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Webseite auf Basis folgender Rechtsgrundlagen: zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine technisch funktionierende Webseite zur Verfügung stellen zu können sowie um Maßnahmen zum Schutz unserer Webseite vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass von unserer Webseite Cyberrisiken für Dritte ausgehen. Die Speicherdauer beträgt max. 7 Tage.
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionalität unserer Webseite nicht gewährleistet.
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite speichern wir Ihre personenbezogen Daten auf unseren Servern ausschließlich für die Dauer des Besuchs unserer Webseite. Nachdem Sie unsere Webseite verlassen haben, werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht.
1.2 Einsatz von Cookies und Tools Ferner setzen wir Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser bei dem Aufruf einer Webseite auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. 1.2.1 Technisch notwendige Cookies Wir setzen diese Cookies dazu ein, Ihnen unsere Webseite mit ihren technischen Funktionen zur Verfügung zu stellen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. In den Cookies werden dabei die folgenden Informationen gespeichert und an uns übermittelt: SERVERID ucConsents ucSettings usercentrics Wir verarbeiten Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine technisch funktionierende Webseite zur Verfügung stellen zu. Dies entspricht auch Ihren Interessen, die Seite optimal nutzen zu können. Von uns installierte, technisch notwendige Cookies verlieren spätestens 60 Minuten nach dem Ende des Webseitebesuches ihre Gültigkeit. 1.2.1.1 Consent Manager Usercentrics Auf unserer Webseite benutzen wir den Consent Manager von Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland, Email: contact@usercentrics.com. Der Consent Manager von Usercentrics ist eine Lösung, mit der wir Ihre Einwilligung zu bestimmten, einwilligungsbedürftigen Datenverarbeitungen (z.B. Tracking o. Ä.) einholen. Es informiert Sie über die einzelnen von uns eingesetzten Cookies und Tools und lässt Ihnen die Wahl, welche davon Sie individuell oder kategorisch zulassen oder ablehnen. Ebenfalls werden Sie darüber informiert, wann Sie welche Cookies/Tools zugelassen oder abgelehnt haben. Dies ermöglicht Ihnen eine informierte Entscheidung über die Weitergabe Ihrer Daten und uns einen datenschutzkonformen, transparenten und dokumentierten Einsatz von Cookies und Tools. UserCentrics verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Entscheidung über die Zulassung von Cookies und Tools sowie die Anzeige des Pop-Ups von UserCentrics zu erfassen und für einen erneuten Besuch auf unserer Webseite zu speichern. Dazu gehören das entsprechende Cookie mit Ihrer (Einwilligungs-) Entscheidung sowie weitere Nutzungsdaten, z.B. IP-Adresse, Domain-Namen, Zeitpunkt der Anfrage, Serverdaten (u. a. Datenübertragungsarten, Serverstatus, etc.), Land, Browser und Betriebssystem. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/privacy-policy/ Ihre Informationen, die wir durch vorstehende Cookies gesammelt haben, werden von uns nicht verwendet, um Nutzerprofile zu erstellen oder Ihr Surfverhalten auszuwerten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen und die nicht personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Webseite auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir als Verantwortlicher unterliegen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Einholung und Dokumentation Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung.
Ihre Präferenzen und damit zusammenhängenden ggf. abgegebenen Einwilligungen in dem Consent Manager bewahren wir 12 Monate auf.
Der Consent-Manager von Usercentrics bewahrt einen Nachweis über den Widerruf einer zuvor erteilten Einwilligung für einen Zeitraum von drei Jahren auf.
1.2.2 Technisch nicht notwendige Cookies und Tools Andererseits setzen wir Cookies auch für andere Zwecke ein. Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, installierte Cookies selbst zu löschen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie uns Ihre Einwilligung zum jeweiligen Cookie erteilt haben. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, über diesen Cookie-Einstellungen den Consent Manager erneut aufrufen und unter der jeweiligen Kategorie das von Ihnen zur Einwilligung gesetzte Häkchen wieder entfernen und anschließend die Einstellung bestätigen. Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können wir unsere Webseite nicht auf Ihre persönlichen Bedürfnisse personalisieren sowie die Relevanz unserer Marketingmaßnahmen nicht verbessern. Wir löschen Ihre Daten nach spätestens 8 Monaten. Die Cookies im Einzelnen: 1.2.2.1 Adobe Tag Manager (Adobe Experience Platform Data Collection) Wir verwenden den Adobe Tag Manager (Adobe Experience Platform Data Collection) der Firma Adobe Systems Software Ireland Limited („Adobe“), um die Analyse- und Online-Marketing-Software auf unserer Website kontrolliert einzusetzen und besser auszusteuern sowie zur Steigerung der technischen Performance unserer Webseite. Das Tag Management System ermöglicht es, anhand definierter Regeln festzulegen, welche Softwarekomponenten (Tags) gemäß dieser Datenschutzerklärung auf der Webseite verwendet werden. Dadurch stellen wir sicher, dass nur die genannten Tags verwendet werden und diese nur Daten in dem hier erläuterten Umfang erfassen.  Das Tag Management System leitet Daten an die genannten Tags in der beschriebenen Form weiter. Das Setzen von Cookies ist in der aktuellen Einstellung unterbunden. Allerdings werden dann ggf. über die angebunden Dienste Cookies gesetzt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter den einzelnen Diensten. Die einzigen Daten, die bei Verwendung des Adobe Tag Managers (Adobe Experience Platform Data Collection) erfassen werden sind die Client Informationen, die bei der Kommunikation zweier Dienste im Internet notwendig sind. Dabei erfolgt beim Laden der Tags und vor der Geolokalisierung eine Weiterleitung der um das letzte Oktett gekürzten und anonymisierten IP-Adresse an Adobe. Die Daten werden jedoch nicht im Tag Management System gespeichert. Eine letztendliche Personenbeziehbarkeit im Einzelfall ist dadurch aber nicht ganz ausgeschlossen. Für diesen Fall wurde mit dem Dienstleister ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Dadurch ist Adobe im Rahmen des Trackings streng an unsere Weisungen gebunden. Die Verarbeitung der Informationen findet in der EU (Irland) und Ländern mit einem Angemessenheitsbeschluss (derzeit UK) statt. Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Sie können beispielsweise der Speicherung der Cookies und die Verarbeitung/Weiterleitung Ihrer Informationen durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder über das Cookiebanner die Einwilligung verweigern bzw. über die Cookie-Einstellungen Ihre Einwilligung widerrufen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen/Dienste dieser Website vollumfänglich nutzen können. Beispielsweise wird bei fehlender Einwilligung für den Adobe Tag Manager (Adobe Experience Platform Data Collection) auch Adobe Analytics nicht geladen. 1.2.2.2 Adobe Analytics Diese Website nutzt im Rahmen der Adobe Experience Cloud den Webanalysedienst Adobe Analytics der Adobe Systems Software Ireland Limited („Adobe"). Adobe Analytics nutzt den Adobe Experience Identity Service und Cookies (bspw. Cookies zur Speicherung einer zufällig erzeugten Session- und User-ID, darin wird eine Zeichenfolge gespeichert um den Benutzer wiederzuerkennen), die, zusammen mit den von Ihnen im Zuge des Aufrufs der Webseite übermittelten Browserinformationen, eine Analyse Ihrer Benutzung der Webseite ermöglichen (Tracking). Werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website an einen Server von Adobe übermittelt, dann ist durch die Einstellungen gewährleistet, dass die IP-Adresse vor der Geolokalisierung anonymisiert und vor Speicherung durch eine generische IP-Adresse ersetzt wird. Eine letztendliche Personenbeziehbarkeit im Einzelfall ist dadurch aber nicht ganz ausgeschlossen. Für diesen Fall wurde mit dem Dienstleister ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Dadurch ist Adobe im Rahmen des Trackings streng an unsere Weisungen gebunden. Die Verarbeitung der Informationen findet in der EU (Irland) und Ländern mit einem Angemessenheitsbeschluss (derzeit UK) statt. In unserem Auftrag wird Adobe diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Die im Rahmen von Adobe Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Adobe zusammengeführt. Darüber hinaus nutzt Adobe Systems Software Ireland Limited die Informationen für eigene Zwecke, wie die Fortentwicklung, Verbesserung oder Anpassung der Produkte und Services und die Veröffentlichung, Anzeige und Verbreitung anonymer Informationen (d.h. Angaben, aus denen weder der Kunde noch die Besucher seiner Website identifiziert werden können, die mit den anonymen Informationen anderer Kunden aggregiert werden können), welche aus den Informationen abgeleitet werden. Erst mit Ihrer Zustimmung werden diese Informationen an Adobe Analytics weitergeleitet. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern Sie uns diese erteilt haben. Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Sie können beispielsweise der Speicherung der Cookies und die Verarbeitung/Weiterleitung Ihrer Informationen durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder über das Cookiebanner die Einwilligung verweigern bzw. über die Cookie-Einstellungen Ihre Einwilligung widerrufen. Die in Adobe Analytics erhobenen Daten werden 25 Monate nach Ihrem letzten Besuch auf der Webseite automatisch gelöscht. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Informationen finden Sie im Datenschutzzentrum von Adobe unter folgendem Link: Datenschutzzentrum Adobe: https://www.adobe.com/de/privacy.html   1.2.2.3 Meta Website Custom Audiences Weiterhin verwendet unsere Website die Targeting-Funktion für Werbeanzeigen namens „Custom Audience über deine Website“ von „Meta“ (Anbieter ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, und Meta Platforms Inc. 1601 Willow Rd, Menlo Park, Kalifornien, USA; im Weiteren: „Meta“). Über sog. Web-Beacons, wie dem Meta-Pixel, werden Informationen über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website erfasst, die durch Meta verarbeitet werden. Hierdurch können Besucher unserer Website mit Nutzern auf Meta abgeglichen werden. Dadurch können Nutzern der Website und Nutzern von Meta, die einer vergleichbaren Zielgruppe angehören, im Rahmen des Besuchs des Sozialen Netzwerks Meta interessenbezogene Werbeanzeigen („Meta-Ads“) dargestellt und Ihre Interaktionen mit unserer Website analysiert werden. Darüber hinaus nutzen wir die erweiterte Funktion „Lookalike Audience“ von Meta, um anhand einer durch uns definierten Ausgangszielgruppe neue Personen-/Empfängerkreise zu erschließen, denen wir sodann bei Besuch des Sozialen Netzwerks Meta interessenbezogene Werbeanzeigen ausspielen können. Anhand dieser Ausgangszielgruppe ermittelt Meta sodann neue Zielgruppen anhand der von uns vordefinierten Kriterien, z. B. Interessen („Lookalike Audience“). Mithilfe der Meta-Pixel (Grafiken, die zugleich auf unserer Website eingebunden sind und die beim Aufruf unserer Website automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen) baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit den Servern von Meta auf. Durch die Einbindung der Meta-Pixel verarbeitet Meta die hierüber erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät – z. B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, Standortinformationen, die zuvor besuchte Website, die Meta-ID sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Sofern Sie bei einem Dienst von Meta registriert sind, kann Meta die erfassten Informationen Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Meta registriert sind bzw. Sie sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet.  Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Meta verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Meta Platforms, Inc. ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden Standarddatenschutzklauseln mit der Meta Platforms Inc. abgeschlossen, um Meta Platforms Inc. auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln können Sie bei Meta unter https://www.facebook.com/help/contact/341705720996035 anfragen. Die Speicherdauer der Informationen in den Facebook-Cookies beträgt 24 Monate.  Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei Facebook erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation und https://www.facebook.com/policies/cookies/. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 Abs. 1 S. 2 DSGVO getroffen und festgelegt, wer die geltenden Pflichten nach der DSGVO je Verarbeitungsphase erfüllt: • Für die Verarbeitung der in den genutzten Business-Tools verarbeiteten personenbezogenen Daten zu Zwecken der Durchführung von Analysen, Reichweitenmessungen und der Erstellung von Kampagnenberichten sowie dem Abgleich mit Nutzer-IDs einschließlich der Kombination mit ermittelten Event-Daten sind wir als VKB eigenständige Verantwortliche. • In Bezug auf Erhebung und Übermittlung von Event-Daten sowie die auf unserer Website integrierten Meta Pixel einschließlich der Meta Conversions API sind wir gemeinsam mit Meta Ireland Limited gemeinsam verantwortlich. • Im Übrigen ist Meta eigenständiger Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO, insbesondere für die ggf. erfolgende nachgelagerte Verarbeitung von in den Meta Business-Tools enthaltenen personenbezogenen Daten. Sie können Ihre Rechte als betroffene Personen sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Meta geltend machen. Wir und Meta werden uns gegenseitig unverzüglich über alle von betroffenen Personen ausgeübten Rechte informieren. Wir stellen uns wechselseitig alle Informationen zur Verfügung, die zur Beantwortung der jeweiligen Anfragen von Betroffenen erforderlich sind. Unabhängig von der Verantwortung für die jeweilige Verarbeitungsphase im Zusammenhang mit der Nutzung der Meta Business Tools stellen wir den betroffenen Personen die erforderlichen Informationen gemäß Artikel 13 und 14 der DSGVO sowie gemäß Art. 26 Abs. 2 DSGVO im Rahmen dieser Datenschutzinformationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zur Verfügung. Dabei stellen wir und Meta uns wechselseitig alle notwendigen Informationen aus ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich zur Verfügung. Rechtsgrundlage der gemeinsamen Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG bzw. für die weitere Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Weitere Informationen zur Verarbeitung, insbesondere im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Meta, erhalten Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/businesstools_jointprocessing sowie https://www.facebook.com/legal/terms/businesstools/preview?_rdr und https://www.facebook.com/about/privacy. Die geschlossene Vereinbarung mit Meta hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit den Meta-Business-Tools können Sie unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum abrufen. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den Einstellungen des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt. 1.2.2.4 Google Ads Remarketing Wir nutzen das Tool „Google Ads“ mit der Funktion „Dynamic Remarketing“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google” und „Google Ads”). Mit der Funktion „Dynamic Remarketing“ können wir Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des „Google“ Werbenetzwerks (in der „Google“-Suche oder auf „YouTube“, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Websites) wiedererkennen und auf deren Interessen zugeschnittene Werbeanzeigen präsentieren. Die Werbeanzeigen können sich auch auf solche Produkte und Dienstleistungen beziehen, die Sie bereits auf unserer Website angesehen haben. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z. B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Sofern Sie unsere Website besuchen, wird von „Google Ads“ ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website und Interaktionen mit unserer Website sowie die im Abschnitt B.1.1„Technische Bereitstellung der Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Sofern Nutzer bei einem Dienst von „Google“ registriert sind, kann „Google“ den Besuch dem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es wurden zudem mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhältst du unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Die Speicherdauer bei „Google“ beträgt höchstens 24 Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Google“ finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy. Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den Einstellungen des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt. 1.2.2.5 Google Ads Conversions Wir nutzen das Angebot von „Google Ads“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; im Weiteren: „Google” und „Google Ads”), um mithilfe von Werbemitteln (ehemals sog. „Google AdWords“) auf externen Webseiten auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden durch „Google“ über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir „Ad Server“-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Reichweitenmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine „Google“-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von „Google Ads“ ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die von ihrem Endgerät erzeugten Informationen über Interaktionen mit unseren Werbemitteln (Aufruf einer bestimmten Internetseite oder Klick auf ein Werbemittel), die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Analyse und Visualisierung der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Google“ auf. Sofern Sie bei einem Dienst von „Google“ registriert sind, kann „Google“ den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei „Google“ registriert sind bzw. Sie sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und verarbeitet. Wir erhalten von „Google“ lediglich statistische Auswertungen zur Erfolgsmessung unserer Werbemittel. Hinsichtlich der Speicherung von und des Zugriffs auf Informationen in Ihrem Endgerät ist Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TDDDG; für die weitere Verarbeitung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Es wurden zudem mit Google, LLC sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um Google, LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://cloud.google.com/terms/sccs. Die Speicherdauer bei „Google“ beträgt höchstens 24 Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Google“ findest du unter: https://policies.google.com/privacy. Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den Einstellungen des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt. 1.3 Aktive Nutzung der Webseite Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite können Sie unsere Webseite auch aktiv nutzen, um einen Versicherungsvertrag bei uns abzuschließen, sich für eine Veranstaltung anzumelden, sich für unseren Newsletter zu registrieren oder um mit uns in Kontakt zu treten. Zusätzlich zu der oben dargestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer rein informatorischen Nutzung verarbeiten wir dann auch weitere personenbezogene Daten von Ihnen, die wir zur Durchführung Ihres Vertrages bzw. zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage benötigen. 1.3.1 Nutzeranfragen Um Ihre Anfragen an uns, z.B. über das Kontaktformular oder an unsere E-Mail-Adresse, bearbeiten und beantworten zu können, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten. Dazu zählen in jedem Fall Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen, sowie die sonstigen Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Mitteilung zusenden. Sollten Sie einen Berater ausgewählt haben, werden Ihre Angaben an diesen weitergegeben. Eine sonstige Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Nutzeranfragen auf folgender Rechtsgrundlage: zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung von Anfragen, zum Beispiel über das Kontaktformular; zielt die Anfrage auf vorvertragliche Maßnahmen oder den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO; sofern Sie einen persönlichen Berater ausgewählt haben, erfolgt die Weiterleitung Ihres Anliegens an diesen auf Basis Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO Bei Nutzeranfragen ohne Vertragsverhältnis speichern wir Ihre Daten  zunächst für eine Dauer von 6 Monaten. Bei Anfragen zur Erfüllung eines Vertrages gelten die dort festgelegten Speicherfristen.  Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur beantworten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen. 1.3.2 Angebotsabgabe Wenn Sie im Rahmen unserer Webseite eine unserer Versicherungsleistungen beantragen möchten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um den Antrag im Rahmen der Webseite entgegenzunehmen, abzuwickeln und Ihnen die Versicherungsleistungen bereitstellen zu können. Hierzu stellen wir Ihnen gesonderte Merkblätter zur Datenverarbeitung zur Verfügung. 1.3.3 Werbliche Zwecke wie Newsletter Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Ihre Daten für werbliche Zwecke, z.B. die Zusendung unseres Newsletters. Wir verarbeiten dabei Pflichtangaben wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse, aber auch Angaben, die Sie uns freiwillig mitteilen. Die freiwilligen Angaben nutzen wir, um Sie individualisiert ansprechen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung, sofern Sie uns diese erteilt haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, um Ihnen den gewünschten Newsletter bereitzustellen. Sie können die Benachrichtigungen jederzeit abbestellen, indem Sie auf den in dem Newsletter vorgesehenen Link klicken und die Abbestellung durchführen oder uns unter den o.g. Kontaktdaten eine Nachricht zukommen lassen. Um den Newsletter kundenfreundlich und für Sie interessanter zu gestalten, werten wir Ihr Nutzungsverhalten des Newsletters aus, also den Lesestatus (ob der Newsletter geöffnet wurde oder ungelesen blieb), Klickraten von Links im Newsletter oder welche Themen Sie im Newsletter interessiert haben (Profilbildung zu Ihren Interessen). Die Auswertung und Analyse dieser Daten hilft uns, Ihnen nicht wahllos Werbung zuzusenden. Vielmehr übersenden wir Ihnen Werbung, wie z.B. Newsletter oder Produktempfehlungen die Ihren Interessengebieten entsprechen. Insofern wird beispielsweise auch verglichen, welche unserer Werbe-E-Mails Sie öffnen, um zu vermeiden, dass an Sie unnötige E-Mails versandt werden. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie uns diese erteilt haben.  Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können wir Ihnen keinen Newsletter bzw. bei fehlender Einwilligung zum Nutzungsverhalten keinen Ihren persönlichen Interessen entsprechenden Newsletter zusenden.  Ihre Daten werden in der Regel mit Zweckwegfall – z.B. Abmeldung vom Newsletter – gelöscht. Im Übrigen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. 1.3.4 Eintragung in den Presseverteiler und Versand von Presseinformationen Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Ihre Daten zum Zwecke der Eintragung in unseren Presseverteiler und zum Versand von Presseinformationen. Wir verarbeiten dabei Pflichtangaben wie z. B. Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Namen und Vornamen, um Sie individualisiert ansprechen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung, sofern Sie uns diese erteilt haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, um Ihnen die gewünschten Presseinformationen bereitzustellen.  Sie können die Benachrichtigungen jederzeit abbestellen, indem Sie auf den in den Presseinformationen vorgesehenen Link klicken und die Abbestellung durchführen oder uns per Mail an presse@vkb.de eine Nachricht zukommen lassen.  Um die Presseinformationen kundenfreundlich und für Sie interessanter zu gestalten, werten wir Ihr Nutzungsverhalten aus, also den Lesestatus (ob die Presseinformation geöffnet wurde oder ungelesen blieb), Klickraten von Links in der Presseinformation oder welche Themen Sie in der Presseinformation interessiert haben (Profilbildung zu Ihren Interessen). Die Auswertung und Analyse dieser Daten helfen uns, Ihnen nicht wahllos Informationen zuzusenden. Vielmehr übersenden wir Ihnen Informationen, wie z. B. Pressemitteilungen, Presseeinladungen, die Ihren Interessengebieten entsprechen. Insofern wird beispielsweise auch verglichen, welche unserer Informations-E-Mails Sie öffnen, um zu vermeiden, dass an Sie unnötige E-Mails versandt werden. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie uns diese erteilt haben. Für die Erstellung und den Versand der Presseinformationen nutzen wir das Tool zimpel der news aktuell GmbH, Mittelweg 144, 20148 Hamburg. Weiterhin, falls Sie die Einwilligung dazu erteilt haben, um die Nutzung der Presseinformationen durch die Empfänger auszuwerten und um Reports über diese Aktivitäten zusammenzustellen. Für diesen Fall wurde mit dem Dienstleister ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Dadurch ist zimpel streng an unsere Weisungen gebunden. Die Verarbeitung der Informationen findet in Deutschland und der EU statt. Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können wir Ihnen keine Presseinformation bzw. bei fehlender Einwilligung zum Nutzungsverhalten keine Ihre persönlichen Interessen entsprechende Presseinformation zusenden. Ihre Daten werden in der Regel mit Zweckwegfall – z. B. Abmeldung vom Presseverteiler – gelöscht. Im Übrigen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Zurück zur Übersicht

2. Links

Einige Abschnitte unserer Webseiten beinhalten Links zu den Webseiten von Drittanbietern. Diese Webseiten unterliegen eigenen Datenschutzgrundsätzen. Wir sind für deren Betrieb einschließlich der Datenhandhabung nicht verantwortlich. Wenn Sie Informationen an oder über solche Seiten von Drittanbietern senden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen dieser Seiten prüfen, bevor Sie Ihnen Informationen zukommen lassen, die Ihrer Person zugeordnet werden können.
Zurück zur Übersicht

3. Änderungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Etwaige Änderungen werden durch Veröffentlichung der geänderten Datenschutzerklärung auf unserer Webseite bekannt gemacht. Soweit nicht ein anderes bestimmt ist, werden solche Änderungen sofort wirksam. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um die jeweils aktuellste Version einzusehen.
Zurück zur Übersicht
*Versicherungskammer Bayern Versicherungsanstalt des öffentlichen Rechts, Versicherungskammer Bayern Konzern-Rückversicherung AG, Bayerische Landesbrandversicherung Aktiengesellschaft (BLBV), Bayerischer Versicherungsverband Versicherungsaktiengesellschaft (BVV), Bayern-Versicherung Lebensversicherung Aktiengesellschaft (BL), Consal Beteiligungsgesellschaft Aktiengesellschaft, Bayerische Beamtenkrankenkasse Aktiengesellschaft (BK), VKBit Betrieb GmbH, Tecta Invest GmbH, Versicherungskammer-Stiftung, Versicherungskammer Kulturstiftung, Pensionskasse Konzern Versicherungskammer Bayern VVaG, Bayerische Versicherungskammer Landesbrand Kundenservice GmbH, Bavaria Versicherungsvermittlungs-GmbH, Consal Service GmbH, Union Krankenversicherung Aktiengesellschaft (UKV), Union Reiseversicherung Aktiengesellschaft (URV), Consal VersicherungsDienste GmbH (incl. BK VD GmbH und BK VD ppa GmbH), Versicherungskammer Maklermanagement Kranken GmbH, Consal Vertrieb Landesdirektionen GmbH, Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung Aktiengesellschaft (FS), BavariaDirekt Versicherung AG, Saarland Feuerversicherung (SF).

Download: alles zu Datenschutz

Verhaltenskodex "Code of Conduct"
PDF, ca. 360 KB
Einwilligungs- und Schweigepflicht­entbindungserklärung
PDF, ca. 70 KB
Übersicht Dienstleister in der Lebens-, Kranken-, Unfallversicherung und Haftpflichtversicherung
PDF, ca. 445 KB
Übersicht Dienstleister zum Merkblatt zur Datenverarbeitung und zu Art. 21 und 22 CoC
PDF, ca. 440 KB
Information gemäß Art. 14 EU-DSGVO über die Infoscore Consumer Data GmbH
PDF, ca. 1,4 MB
Information über den Datenaustausch mit der informa HIS GmbH auf Grundlage der Artikel 13 und 14 DSGVO
PDF, ca. 140 KB
Merkblatt zu einer Datenverarbeitung – Datenschutzinformationen zur Durchführung einer Videokonferenz
PDF, ca. 110 KB

Merkblätter zur Datenverarbeitung

Merkblatt zur Datenverarbeitung – Versicherungskammer Bayern – Bayerischer Versicherungsverband (BVV)
PDF, ca. 68 KB
Merkblatt zur Datenverarbeitung – Bayerischer Versicherungsverband (BVV)
PDF, ca. 68 KB
Merkblatt zur Datenverarbeitung – Feuersozietät Berlin Brandenburg (FS)
PDF, ca. 51 KB
Merkblatt zur Datenverarbeitung – SAARLAND Feuerversicherung AG (SF)
PDF, ca. 90 KB
Merkblatt zur Datenverarbeitung – Bayerische Beamtenkrankenkasse (BK)
PDF, ca. 68 KB
Merkblatt zur Datenverarbeitung – Beihilfeablöseversicherung – Bayerische Beamtenkrankenkasse (BK)
PDF, ca. 85 KB
Merkblatt zur Datenverarbeitung – Union Krankenversicherung (UKV)
PDF, ca. 75 KB
Merkblatt zur Datenverarbeitung – Union Reiseversicherung (URV)
PDF, ca. 51 KB
Merkblatt zur Datenverarbeitung – Bayerische Landesbrandversicherung (BLBV)
PDF, ca. 68 KB
Merkblatt zur Datenverarbeitung – Bayern-Versicherung Lebensversicherung AG (BL)
PDF, ca. 68 KB
Merkblatt zur Datenverarbeitung – Bayerischer Versicherungsverband-Bayerische Landesbrandversicherung (BVV-BLBV)
PDF, ca. 68 KB
Merkblatt zur Datenverarbeitung – BavariaDirekt
PDF, ca. 80 KB
Zurück zur Übersicht
Auszeichnungen Impressum Datenschutz Compliance Cookie-Einstellungen Social Media