Wie hoch ist die durchschnittliche gesetzliche Rente aktuell?
Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung lag die monatliche Bruttorente 2022 nach mindestens 35 Versicherungsjahren in Deutschland bei durchschnittlich 1.550 Euro. Dabei bestehen erhebliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen: Während Männer im Schnitt 1.728 Euro erhielten, lag die Brutto-Rente von Frauen bei durchschnittlich 1.316 Euro.
Ab wann kann ich in Rente gehen?
Die gesetzliche Rente wird erst gezahlt, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind. In der Regel gilt: ab dem 65. Lebensjahr. Wer 1964 oder später geboren ist, kann aktuell mit 67 in Rente gehen.
Mit einer privaten Altersvorsorge erhalten Sie den Anspruch auf eine private Rente, die garantiert zum gewählten Zeitpunkt, zum Beispiel dem 60. Lebensjahr, beginnt oder dann in einem Zug ausgezahlt wird. Je nachdem, welche Form der Auszahlung Sie wünschen, erhalten Sie eine lebenslange Rente oder eine einmalige Auszahlung.
Was sind die Vorteile einer privaten Rentenversicherung?
Der Beratungstermin ist immer auf Sie persönlich ausgerichtet. Wir orientieren uns vollkommen an Ihren persönlichen Wünschen und Bedürfnissen. Ganz egal, ob online oder klassisch bei Ihrem Berater vor Ort.
Wie kann ich einen Beratungstermin vereinbaren?
Sie können ganz einfach online einen Beratungstermin anfordern. Klicken Sie dazu hier.
Welches Vorsorgemodell passt zu mir?
Welches Vorsorgemodell zu Ihnen passt, hängt ganz von Ihrem individuellen Lebensstil ab. Überlegen Sie sich: Wie viel Geld habe ich monatlich zur freien Verfügung? Wie viel hätte ich gerne im Alter zur freien Verfügung?
Denn welche Spar-Form für Sie die beste ist, hängt von Ihrer finanziellen Situation ab. Um das für Sie passende Vorsorgemodell zu finden, blicken wir mit Ihnen gemeinsam auf den Status Quo und beraten Sie entsprechend Ihrer individuellen Wünsche.
Generationenvertrag – was ist das?
Jeder Arbeitnehmer zahlt in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Den Beitrag teilen Sie sich mit dem Arbeitgeber. Versicherungspflichtige Selbstständige und freiwillig Versicherte zahlen ihre Beiträge allein.
Diese monatlichen Zahlungen werden – im Gegensatz zur kapitalgedeckten Lebensversicherung – nicht angespart, um sie mit Zinsen im Rentenalter wieder ausbezahlt zu bekommen. Die aktuell eingenommenen Beiträge finanzieren direkt die heutigen Rentner. Dieses Rentenprinzip nennt man Umlagefinanzierung (auch bekannt als „Generationenvertrag“).
Schon heute sind die Beiträge der jungen Generation nicht mehr ausreichend, um den Bedarf der Rentenempfänger zu decken. Die gesetzliche Rentenversicherung stellt einzig eine Basisabsicherung dar. Mit einer privaten Altersvorsorge schließen Sie die Vorsorgelücke zwischen Ihrem letzten Gehalt und Ihrer gesetzlichen Rente dauerhaft – ein Leben lang.
Betriebliche Altersvorsorge – was ist das?
Mit einer betrieblichen Altersvorsorge (bAV), auch Betriebsrente genannt, haben Sie die Möglichkeit, sich über den Arbeitgeber eine Zusatzrente aufzubauen. Denn als Arbeitnehmer können Sie einen Teil Ihres Einkommens für die betriebliche Altersvorsorge verwenden. Sie profitieren bei dieser Form der Alterssicherung von einer staatlichen Förderung, da Ihr Beitrag steuer- und sozialabgabenfrei in die Betriebsrente fließt.
Viele Arbeitnehmer entscheiden sich für den Abschluss einer bAV, um so die Versorgungslücke im Alter zu schließen, da für sie die gesetzliche Rentenversicherung allein nicht ausreicht.