Welche Versicherungen für welche Schäden
Für Sturm- und Hagelschäden an Gebäuden, z. B. durch umgefallene Bäume oder abgedeckte Dächer, kommt die Wohngebäudeversicherung auf. Folgeschäden, wie durch eindringende Niederschläge, sind ebenfalls versichert. Für Sturm- und Hagelschäden am Hausrat, also an beweglichen Sachen, kommt die Hausratversicherung auf.Heftige Stürme sowie Hochwasser- und Überschwemmungskatastrophen als Folge des Klimawandels stellen für Gebäude eine steigende Gefahr dar. Mit der Zunahme von Unwettern steigt auch die Anzahl der Schäden. Nach wie vor ist Hausbesitzern oft nicht bewusst, dass ihr Gebäude nicht gegen alle Naturgefahren versichert ist. Viele haben zwar für die Gefahren Feuer, Hagel, Sturm und Leitungswasser eine Police abgeschlossen. Nur 41 Prozent der Häuser in Bayern sind aber gegen Naturgefahren wie Überschwemmungen (auch Starkregen), Hochwasser, Schneedruck und Lawinen versichert. Dabei bietet die Versicherungskammer Bayern für über 99 Prozent aller Gebäude in Bayern Versicherungsschutz gegen Elementargefahren.Für Schäden bei Überschwemmung durch Starkregen oder Hochwasser leistet eine Elementarschadenversicherung, die in der Regel ergänzend zu einer Wohngebäude- oder Hausratversicherung abgeschlossen werden kann. Sie ist besonders wichtig. Denn seit dem 1. Juli 2019 gibt es in Bayern keine staatlichen Soforthilfen mehr, sofern die Immobilie gegen Elementarschäden versicherbar gewesen wäre.