Übersicht Konzern Vorstand Konzernstruktur Ratings & Auszeichnungen Die öffentlichen Versicherer Geschäftsbericht Digitalisierung Übersicht Presse Pressemitteilungen Veranstaltungen Presseverteiler Medienservice Übersicht Karriere Stellenmarkt Wir als Arbeitgeber Übersicht Schüler*innen Ausbildung Kauf­mann/Kauf­frau für Versicherungen & Finanz­anlagen Ausbildung Fach­informatiker*in für Anwendungs­entwicklung Duales Studium Wirtschaftsinformatik Duales Studium Betriebs­wirtschaftslehre Studium mit vertiefter Praxis Wirtschaftsmathematik Ausbildungsintegriertes Studium „Münchner Modell“ Übersicht Studierende Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Übersicht Berufseinsteiger*innen Konzern-Trainee­programm IT-Trainee­programm Direkt­einstieg Übersicht Berufs­erfahrene Karriere im Innen­dienst Karriere im Außen­dienst Übersicht Verantwortung Übersicht Nachhaltigkeit Strategie Produktwelt Kapitalanlage Verantwortung übernehmen Diversity Soziales Engagement & Sponsoring
24. Mai 2022, München

Unwetter treffen Teile Bayerns schwer

Hagel, Orkanböen, Starkregen, Überschwemmungen: Tipps zur reibungslosen Schadenregulierung

In den vergangenen Tagen fegten einige Unwetter über weite Teile Bayerns hinweg. Insbesondere die Regionen Franken, Oberbayern und Allgäu waren stark betroffen.Die Versicherungskammer Bayern rät ihren Kund*innen, Schäden schnellstmöglich zu dokumentieren und am besten telefonisch zu melden. Hierfür ist die zentrale Schadenhotline unter +49 800 62366236 (national kostenfrei) geschaltet. Alternativ ist eine Online-Schadenmeldung möglich.Die Mitarbeitenden sind auf die zu erwartende große Anzahl der Meldungen vorbereitet und sorgen für eine schnelle und reibungslose Regulierung. Grundsätzlich empfiehlt die Versicherungskammer Bayern, jeden Schaden zu fotografieren. Zudem sollten im Schadenfall Notmaßnahmen zur Minderung von Folgeschäden gleich ergriffen werden, beispielsweise das Verschließen von Wassereintrittsstellen. Denn auch in den kommenden Tagen ist mit stürmischem Wetter und weiteren Niederschlägen zu rechnen.

Welche Versicherungen für welche Schäden

Für Sturm- und Hagelschäden an Gebäuden, z. B. durch umgefallene Bäume oder abgedeckte Dächer, kommt die Wohngebäudeversicherung auf. Folgeschäden, wie durch eindringende Niederschläge, sind ebenfalls versichert. Für Sturm- und Hagelschäden am Hausrat, also an beweglichen Sachen, kommt die Hausratversicherung auf.Heftige Stürme sowie Hochwasser- und Überschwemmungskatastrophen als Folge des Klimawandels stellen für Gebäude eine steigende Gefahr dar. Mit der Zunahme von Unwettern steigt auch die Anzahl der Schäden. Nach wie vor ist Hausbesitzern oft nicht bewusst, dass ihr Gebäude nicht gegen alle Naturgefahren versichert ist. Viele haben zwar für die Gefahren Feuer, Hagel, Sturm und Leitungswasser eine Police abgeschlossen. Nur 41 Prozent der Häuser in Bayern sind aber gegen Naturgefahren wie Überschwemmungen (auch Starkregen), Hochwasser, Schneedruck und Lawinen versichert. Dabei bietet die Versicherungskammer Bayern für über 99 Prozent aller Gebäude in Bayern Versicherungsschutz gegen Elementargefahren.Für Schäden bei Überschwemmung durch Starkregen oder Hochwasser leistet eine Elementarschadenversicherung, die in der Regel ergänzend zu einer Wohngebäude- oder Hausratversicherung abgeschlossen werden kann. Sie ist besonders wichtig. Denn seit dem 1. Juli 2019 gibt es in Bayern keine staatlichen Soforthilfen mehr, sofern die Immobilie gegen Elementarschäden versicherbar gewesen wäre.

Wichtig für Autobesitzer

Autobesitzer sind durch eine Kfz-Teil- oder Vollkaskoversicherung gegen Schäden versichert. Sie ersetzt nicht nur Schäden, die direkt durch die Überschwemmung entstanden sind. Der Versicherungsschutz umfasst auch Beschädigungen durch umherfliegende Gegenstände, wie Ziegel oder Äste. Dr. Christian Krams, Vorstand im Konzern Versicherungskammer und Leiter Konzern Schaden: „Unsere Prozesse für den Unwetterfall haben sich sehr gut bewährt. Mit einer zentralen Schadensteuerung, einem einheitlichen Kommunikationsprozess und dem Fokus auf eine hohe telefonische Erreichbarkeit, arbeiten alle Schadenabteilungen Hand in Hand und unterstützen sich standortübergreifend. Damit können wir trotz herausfordernder Situationen unser Versprechen als Serviceversicherer gegenüber Kund*innen und Vertriebspartner*innen einhalten.“

Downloads zur Pressemitteilung:

Pressemitteilung als PDF

Ansprechpartner*innen zum Thema:

Jürgen Haux

Unternehmenskommunikation
Konzern Versicherungskammer
+49 89 2160-3007 juergen.haux@vkb.de

Konzern Versicherungskammer

Der Konzern Versicherungskammer ist bundesweit der größte öffentliche Versicherer und befindet sich unter den Top 10 der Erstversicherer in Deutschland. Mit seinen regional tätigen Gesellschaften ist das Unternehmen in Bayern, der Pfalz, im Saarland sowie in Berlin und Brandenburg tätig. Der Krankenversicherer der S-Finanzgruppe ist zusammen mit den anderen öffentlichen Versicherern bundesweit tätig. Von großer Bedeutung ist das gesellschaftliche Engagement des Konzerns Versicherungskammer. Die auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Strategie der Förderung ehrenamtlicher Einrichtungen und Initiativen, die insbesondere im Bereich der Prävention und Sicherheit tätig sind, wird seit einigen Jahren zusätzlich gestärkt durch die beiden Stiftungen, Versicherungskammer-Stiftung und Versicherungskammer- Kulturstiftung. Zudem ist der Konzern Versicherungskammer bereits zum dritten Mal mit dem Zertifikat „Beruf und Familie“ als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet worden. Er hat rund 7.200 Beschäftigte, davon rund 300 Auszubildende.
Das könnte Sie auch interessieren

Ansprech­partner*innen

Wir halten Sie auf dem Laufenden Lernen Sie unser Team der Unternehmenskommunikation kennen. Zu unseren Ansprechpersonen

Presseverteiler

Immer informiert bleiben Wir informieren Sie über aktuelle Themen. Zum Presseverteiler

Medienservice

Pressefotos, Standort-Bilder & mehr Hier finden Sie offizielle Pressefotos und unsere Mediathek. Zum Medienservice
Zurück zur Übersicht
Auszeichnungen Impressum Datenschutz Compliance Cookie-Einstellungen Social Media