Übersicht Konzern Vorstand Konzernstruktur Ratings & Auszeichnungen Die öffentlichen Versicherer Geschäftsbericht Digitalisierung Übersicht Presse Pressemitteilungen Veranstaltungen Presseverteiler Medienservice Übersicht Karriere Stellenmarkt Wir als Arbeitgeber Übersicht Schüler*innen Ausbildung Kauf­mann/Kauf­frau für Versicherungen & Finanz­anlagen Ausbildung Fach­informatiker*in für Anwendungs­entwicklung Duales Studium Wirtschaftsinformatik Duales Studium Betriebs­wirtschaftslehre Studium mit vertiefter Praxis Wirtschaftsmathematik Ausbildungsintegriertes Studium „Münchner Modell“ Übersicht Studierende Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Übersicht Berufseinsteiger*innen Konzern-Trainee­programm IT-Trainee­programm Direkt­einstieg Übersicht Berufs­erfahrene Karriere im Innen­dienst Karriere im Außen­dienst Übersicht Verantwortung Übersicht Nachhaltigkeit Strategie Produktwelt Kapitalanlage Verantwortung übernehmen Diversity Soziales Engagement & Sponsoring
07. Oktober 2022, Berlin

Auszeichnung für Quartiersprojekt der „AWO Erzgebirge gGmbH“

Pflegeinnovationspreis geht nach Sachsen

Die „AWO Erzgebirge gGmbH“ gewinnt mit ihrem Quartiersprojekt „Unner Haamit, unner Ort, unner drhamm“ den mit 10.000 Euro dotierten Deutschen Pflegeinnovationspreis 2022. Das glückliche Gewinner*innen-Team erhielt auf dem diesjährigen „Deutschen Pflegetag“ in Berlin den von der Sparkassen-Finanzgruppe ausgelobten Preis und damit eine der höchsten bundesweiten Auszeichnungen in der Altenpflege. Das lokale Unterstützungsnetzwerk für Pflegebedürftige hat sich gegen fast 40 Mitbewerber-Projekte aus ganz Deutschland durchgesetzt.„Die Preisträger*innen zeigen in beeindruckender Weise, dass gutes Altern zu Hause auch auf dem Land, gelingen kann. Damit setzt das Projekt wichtige Impulse, für die Erzgebirgsregion und darüber hinaus. Das wollen wir mit dieser Auszeichnung würdigen“, so Katharina Jessel, Mitglied des Vorstands der Union Krankenversicherung (UKV), anlässlich der Preisverleihung im Rahmen des Deutschen Pflegetags in Berlin. Sie erläutert, dass der Quartiersentwicklung in ländlichen Regionen oft große Entfernungen und begrenzte Ressourcen entgegenstehen. Deshalb gebe es bislang sehr wenige Projekte dieser Art. Die Sieger*innen haben es dennoch geschafft und dies auf fachlich höchstem Niveau.„Die Jury hat besonders die Eigeninitiative der Akteur*innen überzeugt“, so Jessel weiter. So haben der Bürgermeister einer kleinen Gemeinde und ein sozialer Träger die Verbesserung der Lebensqualität der älteren Mitbürger* innen selbst in die Hand genommen, indem sie sie aktiv in die Entwicklung passender Angebote einbinden. Damit konnten Haupt- und Ehrenamtliche ein Projekt auf die Beine stellen, das dem Bedarf vor Ort gerecht wird. Ein großes Plus ist zudem, dass durch verschiedenste Begegnungsangebote Einsamkeit verringert und der Zusammenhalt untereinander gestärkt wird. Preisträger Karsten Wilhelm, Geschäftsführer der AWO Erzgebirge zum Erfolg des Projekts: „Der Innovationspreis ist eine Wertschätzung für das großartige Engagement der Kolleg*innen vor Ort, aber auch für unsere Region und die dort lebenden Menschen. Es erfüllt mich mit Stolz, ein so engagiertes Team hinter mir zu wissen.“

Porträt Gewinnerprojekt

Seit fünf Jahren kümmert sich das Siegerprojekt „Unner Haamit, unner Ort, unner drhamm“ darum, Lösungen für die Probleme immobiler und oder alleinlebender Menschen anzubieten. Die Initiative wurde 2017 von der Gemeinde Stützengrün und der AWO Erzgebirge gegründet. Der Anstoß kam vom Gemeindebürgermeister, der die örtliche AWO als Träger mit ins Boot holte.Im Ländervergleich hat Sachsen die älteste Bevölkerung, so auch der Projektstandort des Gewinner-Teams, die ländlich geprägte Gemeinde Stützengrün im Erzgebirge. Der Anteil immobiler oder alleinlebender Älterer unter den 3.100 Einwohner*innen nimmt stetig zu. Wie häufig im ländlichen Raum war es für immobile Einwohner schwierig, Alltagsaufgaben zu bewältigen und soziale Kontakte zu pflegen.Vor dem Projektstart wurden die Bürger*innen gefragt, was ihnen vor Ort für ein gutes Älterwerden fehlt. Ein Ergebnis war, dass sich viele Senior*innen einsam fühlen, seit Pandemiebeginn in verstärktem Maße. Bis heute ist deshalb das Hauptziel des Projekts, den Menschen, unabhängig von ihren Einschränkungen, soziale Kontakte und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.Die Akteur*innen sorgten zuerst für die bislang fehlenden Orte der Begegnung. Bis heute bilden sie das Herzstück des Projekts: Es gibt Seniorentreffs für Ältere, eine niedrigschwellige Betreuungsgruppe, Treffen für pflegende Angehörige, Bürger*innen-Arbeitsgruppen, Veranstaltungen und Nachbarschaftshilfekurse.Zu den wichtigsten Angeboten zählen darüber hinaus Beratungen zu Pflege und Demenz sowie eine ambulant betreute Wohngemeinschaft in Kooperation mit dem Pflegedienst der AWO Erzgebirge. Wer Hilfen im Alltag benötigt, wie etwa Begleitung zum Arzt oder beim Spazierengehen, kann sich über eine Kontaktstelle Nachbarschaftshelfende vermitteln lassen.Mehr unter: https://www.awo-erzgebirge.de/index.php/angebote/pflegesuchthilfe- und-psychosoziale-hilfen/seniorenarbeit/quartiersbuero-stuetzengruen.

Hintergrund zum Preis:

Stifter der Auszeichnung sind die Union Krankenversicherung und die Sparkassen-Finanzgruppe. Ziel des seit 2017 jährlich ausgelobten Deutschen Pflegeinnovationspreises der Sparkassen-Finanzgruppe ist es, vorbildhafte Projekte in der Pflege zu würdigen, bekannter zu machen und so zur Nachahmung aufzufordern. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Ausschreibung 2022 drehte sich um das Thema „Stadt, Land, Quartier – wie gutes Altern zu Hause gelingt“. Gesucht wurden deutschlandweit die besten Projekte, die sich bedarfsorientiert um Pflege und Unterstützung in vertrauter Umgebung bemühen. Als zweitbestes Projekt beurteilte die Jury das Projekt „LEBENplus“ in Tirschenreuth, getragen von der Stadt Tirschenreuth und dem Bayerischen Roten Kreuz Tirschenreuth. Für den dritten Platz qualifizierte sich das Oberhausener Projekt „pro wohnen international e. V.“. Knapp dahinter folgen die Volkssolidarität Landesverband Brandenburg e. V. mit dem Projekt „Gut leben in guter Nachbarschaft“ und das Karlsruher Projekt „Gut leben und älter werden in Beiertheim und Bulach“.

Hintergrund zur Preisverleihung:

Der Dachverband „Deutscher Pflegerat e. V.“ verleiht jedes Jahr im Rahmen des Deutschen Pflegetages in Berlin den renommierten „Deutschen Pflegepreis“, der 2022 in vier Kategorien verliehen wird. Dieser Preis wurde 2017 erstmals um den „Deutschen Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe“ ergänzt. Die Gewinner erhalten ihre Auszeichnung bei einer feierlichen Preisverleihung auf dem „Deutschen Pflegetag“. Weitere Informationen: www.deutscher-pflegepreis.de

Downloads zur Pressemitteilung:

Pressemitteilung als PDF
Bild in Druckqualität
pflegeinnovationspreis-2022.jpg

Ansprechpartner*innen zum Thema:

Ibrahim Ghubbar

Unternehmenskommunikation
Konzern Versicherungskammer
+49 30 2633-804 ibrahim.ghubbar@vkb.de

Union Krankenversicherung (UKV)

Die Union Krankenversicherung AG wurde 1979 gegründet und gehört seit dem Jahr 2000 zusammen mit der Bayerischen Beamtenkrankenkasse AG zur Consal Beteiligungsgesellschaft AG. Die Gesellschaften sind Unternehmen des Konzerns Versicherungskammer und gehören damit zur Sparkassen-Finanz- gruppe. Sie bilden mit mehr als drei Millionen versicherten Personen die drittgrößte private Krankenversicherungsgruppe in Deutschland. Bei der Auslandsreise-Krankenversicherung gehört die Union Krankenversicherung zu den führenden Anbietern in Deutschland.
Das könnte Sie auch interessieren

Ansprech­partner*innen

Wir halten Sie auf dem Laufenden Lernen Sie unser Team der Unternehmenskommunikation kennen. Zu unseren Ansprechpersonen

Presseverteiler

Immer informiert bleiben Wir informieren Sie über aktuelle Themen. Zum Presseverteiler

Medienservice

Pressefotos, Standort-Bilder & mehr Hier finden Sie offizielle Pressefotos und unsere Mediathek. Zum Medienservice
Zurück zur Übersicht
Auszeichnungen Impressum Datenschutz Compliance Cookie-Einstellungen Social Media