Übersicht Konzern Vorstand Konzernstruktur Ratings & Auszeichnungen Die öffentlichen Versicherer Geschäftsbericht Digitalisierung Übersicht Presse Pressemitteilungen Veranstaltungen Presseverteiler Medienservice Übersicht Karriere Stellenmarkt Wir als Arbeitgeber Übersicht Schüler*innen Ausbildung Kauf­mann/Kauf­frau für Versicherungen & Finanz­anlagen Ausbildung Fach­informatiker*in für Anwendungs­entwicklung Duales Studium Wirtschaftsinformatik Duales Studium Betriebs­wirtschaftslehre Studium mit vertiefter Praxis Wirtschaftsmathematik Ausbildungsintegriertes Studium „Münchner Modell“ Übersicht Studierende Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Übersicht Berufseinsteiger*innen Konzern-Trainee­programm IT-Trainee­programm Direkt­einstieg Übersicht Berufs­erfahrene Karriere im Innen­dienst Karriere im Außen­dienst Übersicht Verantwortung Übersicht Nachhaltigkeit Strategie Produktwelt Kapitalanlage Verantwortung übernehmen Diversity Soziales Engagement & Sponsoring
08. August 2023, München

Selbsttest: Mitmenschen achtsam ansprechen

Wie soll ich es sagen? Diese Fragen stellen sich viele Menschen, die ihre Mitmenschen nicht durch eine unüberlegte Formulierung verletzen möchten. Unsere Sprache lebt und verändert sich ständig – was nicht zuletzt die Debatte um das „Gendersternchen“ zeigt. Es ist nicht immer einfach, „up to date“ zu bleiben. Manche Formulierung mag eine Frage der persönlichen Einstellung sein – andere sind überholt und werden von der Mehrheit unserer Gesellschaft nicht mehr befürwortet oder toleriert. Mit dem Quiz der Versicherungskammer können Sie sich spielerisch mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Mehr als ein kleines „Sternchen“

Immer wieder zur Debatte steht das sogenannte „Gendersternchen“. Es mache Texte schwer lesbar und sei nicht aussprechbar. Dabei hat das sogenannte Gendern, das übrigens auch ohne das „Sternchen“ funktioniert, einen guten Grund: Gendersensibel zu formulieren bedeutet, alle Menschen unabhängig von Geschlecht und anderen möglichen Ausgrenzungsgründen sprachlich einzuschließen. Frauen und andere Geschlechter sind häufig mitgemeint, aber selten mitgedacht. Mithilfe der gendersensiblen Sprache sollen sie sichtbarer werden. Und dies hat viele Auswirkungen: So trauten sich beispielsweise Kinder in einer Studie der Freien Universität Berlin „typisch männliche“ Berufe eher zu, wenn diese ihnen in einer geschlechtergerechten Berufsbezeichnung präsentiert wurden. Möchte man das „Gendersternchen“ umgehen und dennoch gendersensibel formulieren, gibt es durchaus Möglichkeiten. Die genannten Formen können aufgelöst und als Paarform verwendet werden, z. B.: „Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, oder neutral, z. B. Mitarbeitende.

Auf Betroffene hören

Eine sensible Sprache bedeutet weitaus mehr, als alle Geschlechter sprachlich mit einzubeziehen. Sensibel zu sprechen oder zu schreiben bedeutet dabei auch behindertengerechte und rassismuskritische Begriffe zu verwenden. Besonders wichtig ist es dabei, auf Betroffene zu hören. 
Häufig wird für Menschen mit Behinderung beispielsweise noch das Wort „Handicap“ verwendet. Dabei ist dies keine gerne gelesene Bezeichnung, wie etwa die Online-Magazine „Die neue Norm“ oder „Leidmedien“ schreiben. Auch Begriffe, die Menschen mit Behinderung in eine Opferrolle drängen („leiden an Krankheit XY“; „an den Rollstuhl gefesselt“) sind nicht behindertengerecht. Behindertengerechte Sprache soll dabei helfen, das Thema Behinderung zu normalisieren, und fördert einen offenen Austausch von Menschen mit und ohne Behinderung. 
Gleiches gilt auch für rassismuskritische Sprache: Auch sie schließt Betroffene dabei mit ein, wenn es darum geht, Alternativbegriffe für verletzende Wörter zu finden. Denn: Viele Wörter sind bis heute noch kolonial vorbelastet und werden unreflektiert verwendet. Daher ist es gut, miteinander zu reden und neue passende Begriffe zu finden.

Begriffe kennen

Darüber hinaus hat es auch immer wieder Sinn, sich mit der Bedeutung von bestimmten Begriffen, wie beispielsweise aus dem Feld der LGBTQIA+-Bewegung zu beschäftigen. LGBTQIA+ ist dabei eine englische Abkürzung für Lesbian, Gay, Bi, Trans, Queer und Intersex, auf Deutsch also lesbisch, schwul, bisexuell, trans, queer und intersexuell, wobei „queer“ häufig als Überbegriff für nicht-binäre Sexualität gebraucht wird. Knapp zehn Prozent der Menschen in Deutschland bezeichnen sich selbst als „queer“. Bei der Ende der 1990er Jahre geborenen Generation Z sind es mehr als 15 Prozent.

Das Quiz

Die Quizfragen rund um sensible Sprache stammen aus dem Diversity-Lexikon der Versicherungskammer, das von Auszubildenden, Trainees und Volontär*innen der Versicherungskammer im Rahmen der Diversity-Challenge der Charta der Vielfalt entwickelt wurde. Das vollständige und interaktive Quiz der Versicherungskammer finden Sie hier: Diversity-Quiz

Downloads zur Pressemitteilung:

Pressemitteilung als PDF
Bild in Druckqualität
Gendersensible_Sprache_Diversity-Quiz.JPG

Ansprechpartner*innen zum Thema:

Kerstin Gubitz

Unternehmenskommunikation
Konzern Versicherungskammer
+49 89 2160-4138 kerstin.gubitz@vkb.de

Konzern Versicherungskammer

Der Konzern Versicherungskammer ist bundesweit der größte öffentliche Versicherer und befindet sich unter den Top 10 der Erstversicherer in Deutschland. Mit seinen regional tätigen Gesellschaften ist das Unternehmen in Bayern, der Pfalz, im Saarland sowie in Berlin und Brandenburg tätig. Der Krankenversicherer der S-Finanzgruppe ist zusammen mit den anderen öffentlichen Versicherern bundesweit tätig. Von großer Bedeutung ist das gesellschaftliche Engagement des Konzerns Versicherungskammer. Die auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Strategie der Förderung ehrenamtlicher Einrichtungen und Initiativen, die insbesondere im Bereich der Prävention und Sicherheit tätig sind, wird seit einigen Jahren zusätzlich gestärkt durch die beiden Stiftungen, Versicherungskammer-Stiftung und Versicherungskammer- Kulturstiftung. Zudem ist der Konzern Versicherungskammer bereits zum dritten Mal mit dem Zertifikat „Beruf und Familie“ als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet worden. Er hat rund 7.200 Beschäftigte, davon rund 300 Auszubildende.
Das könnte Sie auch interessieren

Ansprech­partner*innen

Wir halten Sie auf dem Laufenden Lernen Sie unser Team der Unternehmenskommunikation kennen. Zu unseren Ansprechpersonen

Presseverteiler

Immer informiert bleiben Wir informieren Sie über aktuelle Themen. Zum Presseverteiler

Medienservice

Pressefotos, Standort-Bilder & mehr Hier finden Sie offizielle Pressefotos und unsere Mediathek. Zum Medienservice
Zurück zur Übersicht
Auszeichnungen Impressum Datenschutz Compliance Cookie-Einstellungen Social Media