Selbsttest: Mitmenschen achtsam ansprechen
Mehr als ein kleines „Sternchen“
Auf Betroffene hören
Häufig wird für Menschen mit Behinderung beispielsweise noch das Wort „Handicap“ verwendet. Dabei ist dies keine gerne gelesene Bezeichnung, wie etwa die Online-Magazine „Die neue Norm“ oder „Leidmedien“ schreiben. Auch Begriffe, die Menschen mit Behinderung in eine Opferrolle drängen („leiden an Krankheit XY“; „an den Rollstuhl gefesselt“) sind nicht behindertengerecht. Behindertengerechte Sprache soll dabei helfen, das Thema Behinderung zu normalisieren, und fördert einen offenen Austausch von Menschen mit und ohne Behinderung.
Gleiches gilt auch für rassismuskritische Sprache: Auch sie schließt Betroffene dabei mit ein, wenn es darum geht, Alternativbegriffe für verletzende Wörter zu finden. Denn: Viele Wörter sind bis heute noch kolonial vorbelastet und werden unreflektiert verwendet. Daher ist es gut, miteinander zu reden und neue passende Begriffe zu finden.
Begriffe kennen
Das Quiz
Downloads zur Pressemitteilung:
Pressemitteilung als PDF
Bild in Druckqualität
Gendersensible_Sprache_Diversity-Quiz.JPG
Ansprechpartner*innen zum Thema:
Kerstin Gubitz
Konzern Versicherungskammer
Konzern Versicherungskammer
Das könnte Sie auch interessieren
Ansprechpartner*innen
Presseverteiler
Medienservice