Was haben Tom und Jerry, Charlie Chaplin und Mario und sein Bruder Luigi gemeinsam? Sie alle nutzen Bananenschalen, um uns Lacher zu entlocken. In der Pop-Kultur war die gelbe Schale schon immer ein beliebtes Motiv, insbesondere in Cartoons oder Comedy-Shows, aber auch in beliebten Videospielen. Die Überreste einer Banane sorgen dabei für Missgeschicke und sogar Unfälle, die böse ins Auge gehen können. Während das für den Zuschauer komisch ist, kann es im echten Leben zum Fiasko werden. Wie man sich wirksam gegen die Bananenschalen-Momente des Lebens schützt, erklärt die Versicherungskammer Bayern.Manchmal ist es nur peinlich, wenn man ausrutscht oder stolpert. Manchmal kann das aber auch schwerwiegende Folgen haben. „Das Tückische an Unfällen in der Freizeit ist, dass man oft nicht ausreichend geschützt ist“, warnt Unfallexpertin Nicole Knackstedt von der Versicherungskammer Bayern. Während bei einem Autounfall die Versicherung des Unfallverursachers für Verletzungen und Schäden aufkommt, existiert normalerweise kein schuldiger Dritter, wenn man sich in der heimischen Küche selbst schneidet, stößt oder von der Leiter fällt.