Übersicht Konzern Vorstand Konzernstruktur Ratings & Auszeichnungen Die öffentlichen Versicherer Geschäftsbericht Digitalisierung Übersicht Presse Pressemitteilungen Veranstaltungen Presseverteiler Medienservice Übersicht Karriere Stellenmarkt Wir als Arbeitgeber Übersicht Schüler*innen Ausbildung Kauf­mann/Kauf­frau für Versicherungen & Finanz­anlagen Ausbildung Fach­informatiker*in für Anwendungs­entwicklung Duales Studium Wirtschaftsinformatik Duales Studium Betriebs­wirtschaftslehre Studium mit vertiefter Praxis Wirtschaftsmathematik Ausbildungsintegriertes Studium „Münchner Modell“ Übersicht Studierende Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Übersicht Berufseinsteiger*innen Konzern-Trainee­programm IT-Trainee­programm Direkt­einstieg Übersicht Berufs­erfahrene Karriere im Innen­dienst Karriere im Außen­dienst Übersicht Verantwortung Übersicht Nachhaltigkeit Strategie Produktwelt Kapitalanlage Verantwortung übernehmen Diversity Soziales Engagement & Sponsoring
06. November 2023, München

Achtung Wildwechsel!

Jährlich 265.000 Wildunfälle mit 2.600 Verletzten und 950 Mio. Euro Schaden / Tipps zur Vermeidung von Wildunfällen bzw. dem richtigen Verhalten danach

Bild: In Deutschland gab es 2022 rund 265.000 Wildunfälle mit rund 2.600 Verletzten und Schäden in Höhe von 950 Mio. Euro. Copyright @Versicherungskammer Auf Landstraßen und in herbstlicher Dämmerung passiert es am häufigsten: Plötzlich taucht ein Reh, Hirsch oder Wildschwein auf und der Fahrer hat keine Zeit mehr zu bremsen. Die Folge: Eine verbeulte Frontpartie, eine kaputte Windschutzscheibe, ein totes Tier oder gar eine verletzte Autofahrerin. Statistisch kommt es in Deutschland alle zwei Minuten zu einem Wildunfall, besonders im Herbst: 2022 waren es rund 265.000 Wildunfälle mit 2.600 Verletzten sowie Schäden in Höhe von stattlichen 950 Mio. Euro.Verursacher sind in den meisten Fällen Rehe (ca. 200.000), gefolgt von Wildschweinen (ca. 31.000); laut Deutschem Jagdverband ereignen sich dabei fast ein Viertel aller Wildunfälle in Bayern. Besonders in der Morgen- und Abenddämmerung sind viele Berufspendler unterwegs, die auf den Straßen den Lebensraum der Tiere kreuzen.„Für Autofahrer*nnen gilt grundsätzlich, die Augen offenzuhalten und bremsbereit bleiben“, warnt Paul Martens, Hauptabteilungsleiter Kraftfahrtversicherung im Konzern Versicherungskammer. „Die Tiere können die Geschwindigkeit von Autos nicht einschätzen und laufen auch bei einem heranfahrenden Auto über die Straße.“

Meldepflicht bei Wildunfällen

Das Tempo sollte daher auf Wald- und Feldstraßen auf 50 bis 60 Kilometer pro Stunde gedrosselt werden, so Martens. Tauchen Wildtiere plötzlich auf der Fahrbahn auf, ist es wichtig, sofort bremsbereit zu sein, das Licht abzublenden und zu hupen. Riskante und unkontrollierte Ausweichmanöver sollten jedoch unbedingt vermieden werden.Trotz aller Vorsicht kann es dennoch zu einem Zusammenstoß kommen. Viele Autofahrer wissen in diesem Fall nicht, wie sie sich verhalten sollen. „Wichtig ist, erst einmal Ruhe zu bewahren, die Unfallstelle abzusichern und die Polizei zu rufen“, rät Martens. Angefahrene Tiere sollte man nicht anfassen oder nur mit Handschuhen von der Straße ziehen. Zudem sollte die zuständige Forstdienststelle informiert werden, insbesondere wenn ein Tier nach einem Unfall in den Wald flieht.

Wildschaden dokumentieren

Bei einem Bremsmanöver könne es zudem schnell passieren, dass ein Dritter auffährt. Den Schaden, der bei einem solchen Unfall entsteht, zahlt die Kfz- Haftpflichtversicherung, erläutert Martens. Die Teilkaskoversicherung der Versicherungskammer kommt für Schäden am eigenen Wagen auf, wenn der Autofahrer mit Tieren aller Art zusammengestoßen ist. Schäden durch riskante Brems- und Ausweichmanöver decke hingegen nur die Vollkaskoversicherung ab.„Um den Wildunfall nachzuweisen, benötigen Versicherungsnehmer neben dem Unfallprotokoll und Fotos vom Unfallort auch eine Wildschadenbescheinigung von der Polizei oder von der zuständigen Forstdienststelle“, erklärt Martens. „Diese Dokumente dienen später als Nachweis gegenüber der Versicherung, dass der Schaden tatsächlich durch einen Wildunfall entstanden ist.“
Bild: Copyright @Versicherungskammer

Wildwechsel: Das sollten Autofahrer*innen beachten:

Das Tempo auf Wald- und Feldstraßen auf 50 bis 60 km/h drosseln Wenn Wild auf der Straße steht: Abblenden, hupen und bremsen Mit Nachzüglern rechnen (Auffahr-Gefahr)

Nach einem Unfall:

Unfallstelle absichern, die Polizei und die zuständige Forstdienststelle informieren Tote oder verletzte Tiere nicht anfassen bzw. nur mit Handschuhen von der Straße ziehen Fotos von der Unfallstelle machen und ggf. Zeugenaussagen aufnehmen Unfallprotokoll und Wildschadenbescheinigung von der Polizei und von
der zuständigen Forstdienststelle aushändigen lassen
KfZ-Versicherung informieren

Downloads zur Pressemitteilung:

Pressemitteilung als PDF
Bild in Druckqualität
Wildwechsel_Hirsch.jpg
Bild in Druckqualität
Wildwechsel_Wildschweine.jpg

Ansprechpartner*innen zum Thema:

Dr. Michael Lehner

Unternehmenskommunikation
Konzern Versicherungskammer
+49 89 2160-2673 michael.f.lehner@vkb.de

Konzern Versicherungskammer

Der Konzern Versicherungskammer ist bundesweit der größte öffentliche Versicherer und befindet sich unter den Top 10 der Erstversicherer in Deutschland. Mit seinen regional tätigen Gesellschaften ist das Unternehmen in Bayern, der Pfalz, im Saarland sowie in Berlin und Brandenburg tätig. Der Krankenversicherer der S-Finanzgruppe ist zusammen mit den anderen öffentlichen Versicherern bundesweit tätig. Von großer Bedeutung ist das gesellschaftliche Engagement des Konzerns Versicherungskammer. Die auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Strategie der Förderung ehrenamtlicher Einrichtungen und Initiativen, die insbesondere im Bereich der Prävention und Sicherheit tätig sind, wird seit einigen Jahren zusätzlich gestärkt durch die beiden Stiftungen, Versicherungskammer-Stiftung und Versicherungskammer- Kulturstiftung. Zudem ist der Konzern Versicherungskammer bereits zum dritten Mal mit dem Zertifikat „Beruf und Familie“ als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet worden. Er hat rund 7.200 Beschäftigte, davon rund 300 Auszubildende.
Das könnte Sie auch interessieren

Ansprech­partner*innen

Wir halten Sie auf dem Laufenden Lernen Sie unser Team der Unternehmenskommunikation kennen. Zu unseren Ansprechpersonen

Presseverteiler

Immer informiert bleiben Wir informieren Sie über aktuelle Themen. Zum Presseverteiler

Medienservice

Pressefotos, Standort-Bilder & mehr Hier finden Sie offizielle Pressefotos und unsere Mediathek. Zum Medienservice
Zurück zur Übersicht
Auszeichnungen Impressum Datenschutz Compliance Cookie-Einstellungen Social Media