Übersicht Konzern Vorstand Konzernstruktur Ratings & Auszeichnungen Die öffentlichen Versicherer Geschäftsbericht Digitalisierung Übersicht Presse Pressemitteilungen Veranstaltungen Presseverteiler Medienservice Übersicht Karriere Stellenmarkt Wir als Arbeitgeber Übersicht Schüler*innen Ausbildung Kauf­mann/Kauf­frau für Versicherungen & Finanz­anlagen Ausbildung Fach­informatiker*in für Anwendungs­entwicklung Duales Studium Wirtschaftsinformatik Duales Studium Betriebs­wirtschaftslehre Studium mit vertiefter Praxis Wirtschaftsmathematik Ausbildungsintegriertes Studium „Münchner Modell“ Übersicht Studierende Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Übersicht Berufseinsteiger*innen Konzern-Trainee­programm IT-Trainee­programm Direkt­einstieg Übersicht Berufs­erfahrene Karriere im Innen­dienst Karriere im Außen­dienst Übersicht Verantwortung Übersicht Nachhaltigkeit Strategie Produktwelt Kapitalanlage Verantwortung übernehmen Diversity Soziales Engagement & Sponsoring
05. März 2024, Berlin/München

Die Menschen wollen sich Urlaub leisten

Reiselust der Deutschen steigt auf Vor-Pandemie­niveau

Die Union Reiseversicherung (URV) hat auf der ITB 2024 ein modernisiertes Produktangebot vorgestellt mit dem zukünftig u. a. der Schaden am Eigentum im Haus sowie die Erkrankung von zur Reise angemeldeten Hunden und Katzen abgesichert sind. Das neue Angebot geht zum 1. Juni 2024 an den Start. „Wir wollen Reisenden vor, auf und nach der Reise einfach ein gutes Gefühl geben“, so Alexander Piwonski, Leiter Vertrieb der URV. Im Zuge der Modernisierung werden neue Versicherungsgründe in der Reise-Rücktrittskosten-Versicherung eingeführt. Im Leis-tungsbereich wird auf die Begrenzung der Vermittlergebühr des Reisepreises verzichtet sowie die Sicherungs- und Bergungskosten erhöht.
Bild: Sabine Sandl, Leitung Reiseversicherung und Auslandsge-schäft URV (Quelle: URV)

Altersgrenze von mitversicherten Kindern angehoben

Der neue URV-Standard umfasst drei wesentliche Änderungen. Die Altersgrenze von mitversicherten Kindern wird von 21 auf 25 Jahre angehoben. Bei Reiseunterbrechungen werden nicht genutzte Reiseleistungen über die Reise-Abbruch-Versicherung erstattet. Zudem erfolgt die Absicherung der Rückreisekosten künftig über die Reise-Abbruch-Versicherung.Digitale Services, wie die mobile Servicepage oder die 24 Stunden erreichbare digitale Sprechstunde haben in den vergangenen zwei Jahren das Service-Angebot der URV erweitert. „Die Nachfrage nach Self-Services, wie die Ausstellung einer Versicherungsbestätigung für Visa-Anträge steigt. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden wir zudem IPID und Bedingungen im stationären Vertrieb nur noch digital bereitstellen“, so Piwonski.

Trotz weniger Reisebuchungen ist die Reiselust ungebrochen

Nach rund drei Pandemiejahren zeigt sich, dass die Reiselust weiterhin ungebrochen ist, auch wenn es noch weniger Buchungen gab als im Vergleich zu 2019 bei deutlich gestiegenen Gesamtumsätzen. Die hinzugekommenen globalen Krisen haben das Fernweh nicht geschmälert. „Die Menschen wollen sich Urlaub leisten. Gleichzeitig hinterlässt die angespannte weltpolitische Lage Spuren bei der Reiseplanung. Der Wunsch nach einer bestmöglichen Absicherung der Reise erhält vor diesen Hintergründen eine noch höhere Bedeutung“, so Sabine Sandl, Leiterin Reiseversicherung und Auslandsgeschäft.Die gesamtwirtschaftliche Situation wirkte sich 2023 nicht nur auf das Buchungsverhalten, sondern auch auf die Abschlusszahlen im Neugeschäft der Reiseversicherung aus. So wurde u. a. aufgrund der erhöhten Reisepreise zurückhaltender gebucht. Zudem bestanden auf der Langstrecke noch Nachwirkungen der Pandemie, wie Einreisebeschränkungen in China oder begrenzte Kapazitäten bei den Fluggesellschaften.Der bei der URV abgesicherte durchschnittliche Reisepreis stieg um 27 Prozent auf 1.538 Euro. Da die Tarife der URV in Abhängigkeit zum Reisepreis gestaltet sind, ist dieser Effekt mitverantwortlich für die gestiegenen Beitragseinnahmen. Darüber hinaus war die Gewinnung von Neukunden im Reiseveranstalter- und Reisebürobereich ein positiver Treiber für das Beitragswachstum.

Vorläufige Geschäftszahlen für das Jahr 2023 vorgestellt

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023 sind die Beitragseinnahmen der URV um 6,6 Prozent auf 77,5 (72,6) Mio. Euro gestiegen. Die Reise-Rücktrittskosten-Versicherung hatte mit Beitragseinnahmen in Höhe von 76,3 (71,4) Mio. Euro daran erneut den höchsten Anteil. Die Bruttoaufwendungen für Versicherungsfälle stiegen auf 52,2 (47,7) Mio. Euro.

Downloads zur Pressemitteilung:

Pressemitteilung als PDF
Onepager Produktmodernisierung
Bild in Druckqualität
Foto_Sandl_Sabine.jpg
Bild in Druckqualität
Piwonski_Alexander.jpg

Ansprechpartner*innen zum Thema:

Ibrahim Ghubbar &
Sarah Gairing

Unternehmenskommunikation
Konzern Versicherungskammer
+49 30 2633-804 ibrahim.ghubbar@vkb.de

Union Reiseversicherung

Die URV – Union Reiseversicherung wurde im Dezember 2001 gegründet. Mit der Bayerischen Beamtenkrankenkasse und der Union Krankenversi-cherung ist sie unter dem Dach der Consal Beteiligungsgesellschaft zu-sammengeschlossen. Die unternehmerische Führung der Consal liegt beim Konzern Versicherungskammer. Als Unternehmen der öffentlichen Versi-cherer ist die Consal in die Sparkassen-Finanzgruppe eingebunden. Die URV bietet alle wichtigen Reiseversicherungen an.

Konzern Versicherungskammer

Der Konzern Versicherungskammer ist bundesweit der größte öffentliche Versicherer und befindet sich unter den Top 10 der Erstversicherer in Deutschland. Mit seinen regional tätigen Gesellschaften ist das Unternehmen in Bayern, der Pfalz, im Saarland sowie in Berlin und Brandenburg tätig. Der Krankenversicherer der S-Finanzgruppe ist zusammen mit den anderen öffentlichen Versicherern bundesweit tätig. Von großer Bedeutung ist das gesellschaftliche Engagement des Konzerns Versicherungskammer. Die auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Strategie der Förderung ehrenamtlicher Einrichtungen und Initiativen, die insbesondere im Bereich der Prävention und Sicherheit tätig sind, wird seit einigen Jahren zusätzlich gestärkt durch die beiden Stiftungen, Versicherungskammer-Stiftung und Versicherungskammer- Kulturstiftung. Zudem ist der Konzern Versicherungskammer bereits zum dritten Mal mit dem Zertifikat „Beruf und Familie“ als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet worden. Er hat rund 7.200 Beschäftigte, davon rund 300 Auszubildende.
Das könnte Sie auch interessieren

Ansprech­partner*innen

Wir halten Sie auf dem Laufenden Lernen Sie unser Team der Unternehmenskommunikation kennen. Zu unseren Ansprechpersonen

Presseverteiler

Immer informiert bleiben Wir informieren Sie über aktuelle Themen. Zum Presseverteiler

Medienservice

Pressefotos, Standort-Bilder & mehr Hier finden Sie offizielle Pressefotos und unsere Mediathek. Zum Medienservice
Zurück zur Übersicht
Auszeichnungen Impressum Datenschutz Compliance Cookie-Einstellungen Social Media