In der Rubrik „News“ bietet die BayernFunk-App neben Nachrichten von Gemeindeverwaltung und Bayerischem Innenministerium auch Informationen der örtlichen Vereine, Ehrenamtsorganisationen und Veranstaltungshinweise. Die Bürgerinnen und Bürger können sich selbst aktiv einbringen: Hilfeleistungen suchen oder anbieten, oder sich über die Funktion „Ratsch“ miteinander austauschen.Seit kurzem liefert die BayernFunk-App offizielle regionale Einsatzmeldungen, Fahndungen und Informationen öffentlicher Institutionen wie Bayerisches Rotes Kreuz und Polizei über den Bereich „Blaulichtkanal“. Zudem unterstützt sie Prävention, Schutz und Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger mit Hilfe der Integration des Warnsystems „Katwarn“ – ganz einfach und kostenfrei per Push-Benachrichtigung. Eine integrierte KI-Löschfunktion bietet Schutz vor unangebrachten Beiträgen auf der Plattform.Max Heimerl, Landrat des Landkreises Mühldorf am Inn und Vorreiter der digitalen Bürgerkommunikation: „Mit der BayernFunk-App haben die Landkreisbürgerinnen und -bürger alle wichtigen Informationen und Veranstaltungen aus ihrer Kommune immer mit dabei. Darüber hinaus bietet die Kommunikationsplattform ideale Möglichkeiten, sich miteinander zu vernetzen. Das fördert das Miteinander und stärkt dieörtliche Gemeinschaft.“Der Zugang zu einer smarten Bürgerkommunikation in Bayern muss so selbstverständlich sein wie der zu Wasser und Strom. Deshalb kooperieren das Bayerische Rote Kreuz, Fraunhofer IESE, der Landesfeuerwehrverband Bayern und die Versicherungskammer in der Bereitstellung der Kommunikationsplattform BayernFunk.Weitere Informationen können interessierte Landkreise und Gemeinden unter bayernfunk@vkb.de anfordern.Weitere Informationen:Homepage: https://www.bayernfunk.digital/
Video BayernFunk: https://www.youtube.com/watch?v=4AjyYRoWGpA