Übersicht Konzern Vorstand Konzernstruktur Ratings & Auszeichnungen Die öffentlichen Versicherer Geschäftsbericht Digitalisierung Übersicht Presse Pressemitteilungen Veranstaltungen Presseverteiler Medienservice Übersicht Karriere Stellenmarkt Wir als Arbeitgeber Übersicht Schüler*innen Ausbildung Kauf­mann/Kauf­frau für Versicherungen & Finanz­anlagen Ausbildung Fach­informatiker*in für Anwendungs­entwicklung Duales Studium Wirtschaftsinformatik Duales Studium Betriebs­wirtschaftslehre Studium mit vertiefter Praxis Wirtschaftsmathematik Ausbildungsintegriertes Studium „Münchner Modell“ Übersicht Studierende Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Übersicht Berufseinsteiger*innen Konzern-Trainee­programm IT-Trainee­programm Direkt­einstieg Übersicht Berufs­erfahrene Karriere im Innen­dienst Karriere im Außen­dienst Übersicht Verantwortung Übersicht Nachhaltigkeit Strategie Produktwelt Kapitalanlage Verantwortung übernehmen Diversity Soziales Engagement & Sponsoring
31. Mai 2024, München

Tipps zur reibungslosen Schadenregulierung

Schwere Unwetterschäden zu erwarten. Zentrale Schadenhotline der Versicherungskammer Bayern
0800/62 36 62 36

Der Deutsche Wetterdienst warnt in den nächsten Tagen unter anderem in Bayern vor ergiebigen Dauerregen, Unwettern und Hochwasser. Als führender Gebäudeversicherer rät die Versicherungskammer Bayern ihren Kunden dabei, insbesondere entstandene Gebäudeschäden sofort zu melden: entweder an die zentrale Schadenhotline, Tel. 0800/62 36 62 36 (national kostenfrei) oder online unter https://www.vkb.de/content/services/schaden-melden/hochwasserschaden/.
Bild: Land unter! Versuchen Sie den Schaden so weit wie möglich zu mindern. Quelle: © Versicherungskammer Bayern Grundsätzlich empfiehlt die Versicherungskammer Bayern, jeden Schaden zu fotografieren. Wenn möglich, sollten im Schadenfall sofort Notmaßnahmen zur Minderung von Folgeschäden ergriffen werden. Alle wesentlichen Hinweise sind hier zusammengefasst:

Was muss ich bei einer Überschwemmung beachten? - Zuallererst heißt es: Gefahren minimieren. Schützen Sie sich selbst!

Trennen Sie betroffene elektrische Geräte vom Strom oder nehmen sie die Sicherung raus Liegt der Sicherungskasten in dem Raum, in dem Wasser steht, benachrichtigen Sie den Stromversorger oder rufen Sie die Feuerwehr unter 112 an Prüfen Sie, welche Auswirkungen die Stromunterbrechung hat (z. B. Ware im Kühlschrank) Schalten Sie die elektrischen Geräte erst wieder ein, wenn sie von einem Experten geprüft wurden Sollten gefährliche Stoffe wie Chemikalien oder Heizöl auslaufen, rufen Sie bitte sofort die Feuerwehr unter 112 an Schützen Sie sich vor Verunreinigungen und tragen Sie Schutzkleidung Sorgen Sie für ausreichende Belüftung der betroffenen Räume

Leiten Sie Sofortmaßnahmen ein!

Verschließen Sie die Wassereintrittsstellen und sichern sie das Gebäude Schöpfen oder pumpen sie das Wasser (z.B. mit Tauchpumpen) ab Versuchen Sie den Schaden so weit wie möglich zu mindern Melden Sie den Schaden schnellstmöglich Ihrer Versicherung

Dokumentieren Sie den Schaden!

Machen Sie Fotos, bevor Sie etwas verändern, gesamte Über­schwemmung inkl. versichertes Grundstück, alle betroffenen Räume) Erstellen Sie auch Aufnahmen von Stellen, an denen das Wasser eingedrungen ist (z. B. Kellerfenster) Bild: Melden Sie den Schaden schnellstmöglich Ihrer Versicherung. Quelle: © Versicherungskammer Bayern

Welche Versicherungen greifen bei Hochwasser?

Für Schäden bei Überschwemmung durch Starkregen oder Hochwasser leistet eine Elementarschadenversicherung, wenn sie ergänzend zu einer Wohngebäude- und einer Hausratversicherung abgeschlossen wurde.

Kann jeder eine Elementarschadenversicherung abschließen?

Dies hängt von der Lage Ihres versicherten Grundstücks ab. Über 99 Prozent aller Gebäude im Geschäftsgebiet der Versicherungskammer Bayern lassen sich ohne weitere Prüfung gegen die finanziellen Folgen von Elementar- und Naturgefahren versichern.Dennoch: Nur rund 52 Prozent aller Gebäude in Deutschland und rund 45 Prozent der Häuser in Bayern sind derzeit mit einer Elementarschaden­versicherung abgesichert.

Downloads zur Pressemitteilung:

Pressemitteilung als PDF
Bild in Druckqualität
Sandsacke_vor_Hochwasser.jpg
Bild in Druckqualität
Hochwasser_Schildermast.jpg

Ansprechpartner*innen zum Thema:

Dr. Michael Lehner

Unternehmenskommunikation
Konzern Versicherungskammer
+49 89 2160-2673 michael.f.lehner@vkb.de

Konzern Versicherungskammer

Der Konzern Versicherungskammer ist bundesweit der größte öffentliche Versicherer und befindet sich unter den Top 10 der Erstversicherer in Deutschland. Mit seinen regional tätigen Gesellschaften ist das Unternehmen in Bayern, der Pfalz, im Saarland sowie in Berlin und Brandenburg tätig. Der Krankenversicherer der S-Finanzgruppe ist zusammen mit den anderen öffentlichen Versicherern bundesweit tätig. Von großer Bedeutung ist das gesellschaftliche Engagement des Konzerns Versicherungskammer. Die auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Strategie der Förderung ehrenamtlicher Einrichtungen und Initiativen, die insbesondere im Bereich der Prävention und Sicherheit tätig sind, wird seit einigen Jahren zusätzlich gestärkt durch die beiden Stiftungen, Versicherungskammer-Stiftung und Versicherungskammer- Kulturstiftung. Zudem ist der Konzern Versicherungskammer bereits zum dritten Mal mit dem Zertifikat „Beruf und Familie“ als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet worden. Er hat rund 7.200 Beschäftigte, davon rund 300 Auszubildende.
Das könnte Sie auch interessieren

Ansprech­partner*innen

Wir halten Sie auf dem Laufenden Lernen Sie unser Team der Unternehmenskommunikation kennen. Zu unseren Ansprechpersonen

Presseverteiler

Immer informiert bleiben Wir informieren Sie über aktuelle Themen. Zum Presseverteiler

Medienservice

Pressefotos, Standort-Bilder & mehr Hier finden Sie offizielle Pressefotos und unsere Mediathek. Zum Medienservice
Zurück zur Übersicht
Auszeichnungen Impressum Datenschutz Compliance Cookie-Einstellungen Social Media