Übersicht Konzern Vorstand Konzernstruktur Ratings & Auszeichnungen Die öffentlichen Versicherer Geschäftsbericht Digitalisierung Übersicht Presse Pressemitteilungen Veranstaltungen Presseverteiler Medienservice Übersicht Karriere Stellenmarkt Wir als Arbeitgeber Übersicht Schüler*innen Ausbildung Kauf­mann/Kauf­frau für Versicherungen & Finanz­anlagen Ausbildung Fach­informatiker*in für Anwendungs­entwicklung Duales Studium Wirtschaftsinformatik Duales Studium Betriebs­wirtschaftslehre Studium mit vertiefter Praxis Wirtschaftsmathematik Ausbildungsintegriertes Studium „Münchner Modell“ Übersicht Studierende Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Übersicht Berufseinsteiger*innen Konzern-Trainee­programm IT-Trainee­programm Direkt­einstieg Übersicht Berufs­erfahrene Karriere im Innen­dienst Karriere im Außen­dienst Übersicht Verantwortung Übersicht Nachhaltigkeit Strategie Produktwelt Kapitalanlage Verantwortung übernehmen Diversity Soziales Engagement & Sponsoring
06. Juni 2024, München/Reichertshofen

Feuerwehrausrüstung für 750.000 Euro zur Fluthilfe gespendet

Versicherungskammer stattet Feuerwehren mit 1.250 Schwimmsaugern aus

Starkregen und Überschwemmungen suchen Bayern aktuell in katastrophalem Ausmaß heim. Dabei erweisen sich gerade die 1.250 Schwimmsauger als sehr nützlich, mit denen die Versicherungskammer Bayern die bayerischen Feuerwehren für 750.000 Euro ausgerüstet hat. Ursprünglich zur Löschwasserversorgung bei niedrigem Wasserstand gedacht, kommen sie nun beim Abpumpen vollgelaufener Keller, Garagen und Senken zum Einsatz. Kurzfrisg verteilt die Versicherungskammer nun die restlichen Geräte in die besonders betroffenen Katastrophengebiete.
Bild: Schwimmsauger zum Abpumpen einer überfluteten Ortschaft (Bild: Feuerwehr Virnsberg)

Eine Lösung: Der Schwimmsauger

„Mit den Schwimmsaugern können die Pumpen viel effektiver zum Auspumpen von Kellern und überschwemmten Flächen verwendet werden“, erläutert Dr. Christian Krams, Leiter Konzern-Schaden und Pate des Feuerwehr-Sponsorings der Versicherungskammer. „Wir unterstützen die bayerischen Feuerwehren durch die Bereitstellung von Schwimmsaugern, von denen wir in den vergangenen fünf Jahren bereits 1.250 Stück an die örtlichen Feuerwehren verteilen konnten.“ Diese Schwimmsauger kamen nun im ganzen Land zum Einsatz. Kurzfristig wurden zusätzliche 20 Schwimmsauger in Reichertshofen an den besonders betroffenen Landkreis Pfaffenhofen übergeben. Parallel dazu werden neue Schwimmsauger beschafft. Die langjährige Kooperation der Versicherungskammer Bayern mit den bayerischen Feuerwehren zahlt sich nun besonders aus. Die Schwimmsauger werden aktuell zur Bekämpfung der Hochwasserlage in allen betroffenen Gebieten in Bayern eingesetzt.

Absaugen von Wasser auf nahezu Bodenniveau möglich

Mit dem Schwimmsauger kann die Feuerwehr Schmutzwasser auch bei geringem Wasserstand abpumpen, selbst wenn der Wasserstand nur noch 5 cm beträgt. Bisher waren mindestens 30 cm notwendig. Dies ist in der Regel für das Löschen von Bränden bei Löschwassermangel relevant, denn nicht überall sind Hydranten vorhanden. Dann muss das Löschwasser aus Bächen oder Teichen gepumpt werden. Ebenso kann der Schwimmsauger aber auch für das Absaugen von Wasser bei Überschwemmungen auf nahezu Bodenniveau genutzt werden. Zudem wird kaum Schlamm angesaugt, weil der Schwimmsauger nicht zum Boden absinkt.Der 7 kg leichte Schwimmsauger besteht aus einem 60 cm langen Polyethylen-Körper und wird anstelle eines herkömmlichen Saugkorbes aus Metall am Saugschlauch angebracht. Dieser Saugschlauch wird an der Pumpe des Feuerwehrfahrzeuges angeschlossen.

Schwimmsauger bei Überschwemmungen bereits bewährt

Bei Überflutungen hat sich der Einsatz von Schwimmsaugern schon oft bewährt. Kommandant Sebastian Reeg aus Virnsberg im Landkreis Ansbach berichtete im Jahr 2021: „Der Schwimmsauger hat seinen Vorteil gegenüber dem klassischen Saugkorb bei diesem Einsatz schnell unter Beweis gestellt und erlaubte uns auch, minimale Wasserstandhöhen bis auf nahezu Nullniveau zu beseitigen. Die betroffenen Bürger waren von diesem wirkungsvollen Einsatzmittel und dem Ergebnis angesichts der Lage sehr erleichtert.“Die Versicherungskammer Bayern dankt allen Einsatzkräften für ihren meist ehrenamtlichen und unermüdlichen Einsatz!

Downloads zur Pressemitteilung:

Pressemitteilung als PDF
Bild in Druckqualität
VK-Schwimmsauger-1.jpg
Bild in Druckqualität
VK-Schwimmsauger-1.jpg
VK-Partner-der-Feuerwehr.JPG

Ansprechpartner*innen zum Thema:

Florian Ramsl

Unternehmenskommunikation
Konzern Versicherungskammer
+49 89 2160-4080 florian.ramsl@vkb.de

Konzern Versicherungskammer

Der Konzern Versicherungskammer ist bundesweit der größte öffentliche Versicherer und befindet sich unter den Top 10 der Erstversicherer in Deutschland. Mit seinen regional tätigen Gesellschaften ist das Unternehmen in Bayern, der Pfalz, im Saarland sowie in Berlin und Brandenburg tätig. Der Krankenversicherer der S-Finanzgruppe ist zusammen mit den anderen öffentlichen Versicherern bundesweit tätig. Von großer Bedeutung ist das gesellschaftliche Engagement des Konzerns Versicherungskammer. Die auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Strategie der Förderung ehrenamtlicher Einrichtungen und Initiativen, die insbesondere im Bereich der Prävention und Sicherheit tätig sind, wird seit einigen Jahren zusätzlich gestärkt durch die beiden Stiftungen, Versicherungskammer-Stiftung und Versicherungskammer- Kulturstiftung. Zudem ist der Konzern Versicherungskammer bereits zum dritten Mal mit dem Zertifikat „Beruf und Familie“ als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet worden. Er hat rund 7.200 Beschäftigte, davon rund 300 Auszubildende.
Das könnte Sie auch interessieren

Ansprech­partner*innen

Wir halten Sie auf dem Laufenden Lernen Sie unser Team der Unternehmenskommunikation kennen. Zu unseren Ansprechpersonen

Presseverteiler

Immer informiert bleiben Wir informieren Sie über aktuelle Themen. Zum Presseverteiler

Medienservice

Pressefotos, Standort-Bilder & mehr Hier finden Sie offizielle Pressefotos und unsere Mediathek. Zum Medienservice
Zurück zur Übersicht
Auszeichnungen Impressum Datenschutz Compliance Cookie-Einstellungen Social Media