Übersicht Konzern Vorstand Konzernstruktur Ratings & Auszeichnungen Die öffentlichen Versicherer Geschäftsbericht Digitalisierung Übersicht Presse Pressemitteilungen Veranstaltungen Presseverteiler Medienservice Übersicht Karriere Stellenmarkt Wir als Arbeitgeber Übersicht Schüler*innen Ausbildung Kauf­mann/Kauf­frau für Versicherungen & Finanz­anlagen Ausbildung Fach­informatiker*in für Anwendungs­entwicklung Duales Studium Wirtschaftsinformatik Duales Studium Betriebs­wirtschaftslehre Studium mit vertiefter Praxis Wirtschaftsmathematik Ausbildungsintegriertes Studium „Münchner Modell“ Übersicht Studierende Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Übersicht Berufseinsteiger*innen Konzern-Trainee­programm IT-Trainee­programm Direkt­einstieg Übersicht Berufs­erfahrene Karriere im Innen­dienst Karriere im Außen­dienst Übersicht Verantwortung Übersicht Nachhaltigkeit Strategie Produktwelt Kapitalanlage Verantwortung übernehmen Diversity Soziales Engagement & Sponsoring
16. Oktober 2024, München

Dank Tausch­konzept zu Hause gut alt werden

10.000 Euro für Ehren­amts­projekt: „Deutscher Pflege­innovations­preis der Spar­kassen-Finanz­gruppe“ geht 2024 an die „Generationen­hilfe Börderegion“

Der „Deutsche Pflegeinnovationspreis der Sparkassen- Finanzgruppe“ geht in diesem Jahr an den Verein „Generationenhilfe Börderegion“. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis gilt als eine der wichtigsten bundesweiten Auszeichnungen in der Altenpflege. Das Siegerprojekt konnte sich unter dem Motto „Hand in Hand im Bördeland“ gegen 25 Mitbewerber*innen aus ganz Deutschland durchsetzen.
Bild: „Zukunftssichere Lösungen für die Generation Babyboomer“ waren gefragt beim „Deutschen Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe 2024“. Das sind unsere Finalisten 2024 und das Vorjahressieger-Team zusammen mit Schirmherr Prof. Dr. Ulrich Reuter (3.v.l.) und dem Juryvorsitzenden Matthias Dießl (2.v.l.) zusammen mit den UKV-Vorständen Martin Fleischer (links), Katharina Jessel (4. v.r.) und Isabella Martorell Naßl (rechts). Im feierlichen Rahmen im Münchner PresseClub überreichte Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands, als Schirmherr den Preis an das Gewinner-Team. Bereits zum achten Mal stiftet die Union Krankenversicherung, der Kranken- und Pflege- versicherer der Sparkassen-Finanzgruppe, den Preis für ein zukunftsweisendes Projekt rund ums Wohnen und die Versorgung im Alter. 2024 wurden mit der Ausschreibung „zukunftssichere Lösungen für die Generation Babyboomer“ gesucht. „Die Zahl der Älteren in unserer Gesellschaft nimmt zu – und damit auch die Wahrscheinlichkeit für eine steigende Anzahl pflegebedürftiger Personen. Wir müssen Alternativen und Ergänzungen zum derzeitigen Pflegesystem aufbauen, um den Bedarf zu decken. Die Idee hinter dem Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe ist, diesen Entwicklungsprozess zu fördern. Wir unterstützen mit dem Preis Projekte, die bereits mutig vorangehen und Ideen entwickelt haben, die sich nachhaltig und skalierbar möglichst in allen Regionen Deutschlands umsetzen lassen“, sagt Prof. Dr. Ulrich Reuter.

Bedürfnis nach Selbst­bestimmt­heit und sozialer Teilhabe

Das Projekt Generationenhilfe aus Hohenhameln in Niedersachsen überzeugte die Expert*innen in der Jury besonders mit der Idee, mit einem festen Netzwerk von Ehrenamtlichen hilfebedürftige Vereinsmitglieder im Alltag zu unterstützen. Gleichzeitig biete der Verein mit seiner Begegnungsstätte „Mittelpunkt“ im Ortskern der Gemeinde Hohenhameln eine beliebte Anlaufstelle mit vielfältigem Freizeit- und Unterstützungsangebot. „Mit dem Pflegeinnovationspreis fördern wir zukunftsweisende Versorgungskonzepte: Konzepte, die Pflegebedarf etwa durch generationenübergreifende Strukturen abfedern und gleichzeitig die Bedürfnisse älterer Menschen im Blick haben, nämlich auch im Alter in eine Gemeinschaft eingebunden zu sein und das Leben aktiv gestalten zu können“, erklärt Katharina Jessel, Vorstandsmitglied der Union Krankenversicherung (UKV), ein Unternehmen des Konzerns Versicherungskammer. Dies gelinge dem diesjährigen Gewinnerprojekt hervorragend durch den familiären Zusammenhalt unter den Vereinsmitgliedern und die professionell organisierte Unterstützung vor Ort, die den Seniorinnen und Senioren ermöglichten, lange selbstbestimmt im eigenen Zuhause leben zu können. „Dieses Projekt zahlt darauf ein, Pflege in der Region umzusetzen, nicht nur mit Pflegeeinrichtungen, sondern durch gesellschaftliches Engagement vor Ort“, lobt Matthias Dießl, Präsident des Sparkassenverbands Bayern und Vorsitzender der Jury. „Feste, etablierte Strukturen sind dabei wichtig, denn ein Netzwerk für ehrenamtliche Unterstützungsleistungen kann dauerhaft nicht von einigen wenigen Einzelpersonen getragen werden.“

Kluger Tausch: helfen und gleichzeitig fürs eigene Alter vorsorgen

Im Verein Generationenhilfe dürfen sich nun mehr als 600 Mitglieder über die Auszeichnung mit dem Pflegeinnovationspreis freuen. 2012 wurde das Projekt von 73 Engagierten in Hohenhameln gegründet – eine ländliche Gemeinde bestehend aus elf Ortschaften und 9.600 Einwohnern im Landkreis Peine in Niedersachsen. Die Zahl der Mitglieder im Verein wächst seitdem stetig. Schon schnell nach der Gründung war den Initiator*innen des Projekts klar, dass es neben der Unterstützung im Alltag auch Angebote zur sozialen Teilhabe geben müsse. Neben einem Fahr- und Begleitdienst, der für Arztbesuche, Behördengänge, Einkäufe oder Besuche gebucht werden kann, gehören seitdem auch regelmäßige Aktivitäten wie Singkreis und Handykurse in der vereinseigenen Begegnungsstätte, Ausflüge, Feste und ein Kulturprogramm zum Angebot. Kernziel der durch bürgerschaftliches Engagement getragenen Initiative ist es, Unterstützung zu leisten, um durch aktive Teilhabe am sozialen Leben in der gewohnten Umgebung die Gesundheit Älterer zu erhalten und eine Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung so lange wie möglich hinauszuzögern. Die Helferinnen und Helfer und die Organisatoren, von denen die meisten rüstige Ruheständler sind, profitieren ebenfalls von ihrer sinnstiftenden Tätigkeit, lobte die Jury das Gewinnerprojekt. Auch das integrierte „Tauschkonzept“ gefiel: Die ehrenamtlich Engagierten können durch ihren Einsatz Hilfeleistung ansparen, wenn sie diese später selbst einmal benötigen, indem sie ihre Aufwandsentschädigung von zehn Euro pro Stunde auf einem vereinseigenen Treuhandkonto gutschreiben lassen. 6.746 Hilfestunden wurden im Jahr 2023 von 46 Ehrenamtlichen geleistet und insgesamt 445 Veranstaltungen organisiert. „Für uns steht die nachbarschaftliche Sorge füreinander im Mittelpunkt unseres Projekts. Niemand ist hier ein Bittsteller“, sagt Gisela Grote, Vorstandsmitglied der Generationenhilfe. „Der Preis ist eine schöne Anerkennung unserer Arbeit. Zugleich ist es uns eine Herzens- angelegenheit, dass sich unsere Idee und der Erfolg unseres Vereins herumspricht und deutschlandweit Nachahmer findet.“

Fünf Finalisten mit nachahmenswerten Ideen

Ausgewählt wurde der Sieger von einer achtköpfigen Jury, bestehend aus Expert*innen aus Gesundheit, Politik und Wirtschaft. Den zweiten Platz errang das Projekt „Netzwerk inklusives Oberteuringen“ aus Baden-Württemberg, bei dem die kleine Gemeinde in der Bodensee-Region Räume und Personal für ein ehrenamtlich getragenes, umfassendes Unterstützungsnetzwerk stellt. Auf den dritten Platz wählte die Jury das Projekt „Gesamtprogramm QuartierPflege" aus Leipzig, dessen Träger die „Gesellschaft für Gemeinsinn e. V." ist. Platz vier und fünf gingen an das Projekt „Wohnen im Alter“ in München und „Gemeinsam Lebensqualität gestalten“ aus Dietenheim im Alb-Donau-Kreis. Um den Preis bewerben können sich jedes Jahr soziale Träger, Netzwerke, Institutionen und Initiativen, die neue Wohnformen, alternative Unterstützungsmöglichkeiten und explizit auf den individuellen Bedarf angepasste Pflegeangebote erproben.

Weiterführende Informationen:

Zum Gewinnerprojekt „Generationenhilfe Börderegion e.V und zum Deutschen Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe: Zur generationenhilfe-hih.de Zur ukv.de

Downloads zur Presse­mitteilung:

Pressemitteilung als PDF
Bild in Druckqualität
Versicherungs­kammer_Pflege­innovations­preis2024_Gewinner.jpg
Bild in Druckqualität
Versicherungs­kammer_Pflege­innovations­preis2024_Finalisten.jpg
Bild in Druckqualität
20241015_Pflege­innovations­preis2024_gesamt.jpg

Ansprechpartner*innen zum Thema:

Kristina Banasch

Unternehmenskommunikation
Konzern Versicherungskammer
+49 89 2160-4010 kristina.banasch@vkb.de

Konzern Versicherungskammer

Der Konzern Versicherungskammer ist bundesweit der größte öffentliche Versicherer und befindet sich unter den Top 10 der Erstversicherer in Deutschland. Mit seinen regional tätigen Gesellschaften ist das Unternehmen in Bayern, der Pfalz, im Saarland sowie in Berlin und Brandenburg tätig. Der Krankenversicherer der S-Finanzgruppe ist zusammen mit den anderen öffentlichen Versicherern bundesweit tätig. Von großer Bedeutung ist das gesellschaftliche Engagement des Konzerns Versicherungskammer. Die auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Strategie der Förderung ehrenamtlicher Einrichtungen und Initiativen, die insbesondere im Bereich der Prävention und Sicherheit tätig sind, wird seit einigen Jahren zusätzlich gestärkt durch die beiden Stiftungen, Versicherungskammer-Stiftung und Versicherungskammer- Kulturstiftung. Zudem ist der Konzern Versicherungskammer bereits zum dritten Mal mit dem Zertifikat „Beruf und Familie“ als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet worden. Er hat rund 7.200 Beschäftigte, davon rund 300 Auszubildende.
Das könnte Sie auch interessieren

Ansprech­partner*innen

Wir halten Sie auf dem Laufenden Lernen Sie unser Team der Unternehmenskommunikation kennen. Zu unseren Ansprechpersonen

Presseverteiler

Immer informiert bleiben Wir informieren Sie über aktuelle Themen. Zum Presseverteiler

Medienservice

Pressefotos, Standort-Bilder & mehr Hier finden Sie offizielle Pressefotos und unsere Mediathek. Zum Medienservice
Zurück zur Übersicht
Auszeichnungen Impressum Datenschutz Compliance Cookie-Einstellungen Social Media