Notdächer nach Hagel in Bad Bayersoien bewährt
„Bereits nach dem Kumul ‚Jörn' im Jahr 2019 haben wir die ‚Aktion Notdach‘ ins Leben gerufen und den Feuerwehren über 100 Notdächer zur Verfügung gestellt“, so Dr. Christian Krams, „Diese kamen auch 2023 nach dem verheerenden Hagelsturm ‚Denis' in Bad Bayersoien und Benediktbeuern zum Einsatz, dem bis dato zweitgrößten Ereignis in der Unternehmensgeschichte der Versicherungskammer. Da vor Ort alle Dächer durch riesige Hagelkörner zerstört wurden, haben die Notdächer dort hervorragende Dienste geleistet. Gute Prävention ist uns ein wichtiges Anliegen, daher weiten wir die Aktion nun mit noch umfangreicherer Ausstattung aus.“
Landrat Peter Dreier sagt: „Extreme Wetterereignisse nehmen zu, und mit ihnen die Herausforderungen für unsere Einsatzkräfte. Dank der Notdächer können wir im Landkreis Landshut nun noch schneller und effektiver helfen, wenn Sturm oder Hagel Hausdächer beschädigen. Das schützt nicht nur Gebäude, sondern gibt den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern auch ein Stück Sicherheit zurück. Ein herzlicher Dank gilt der Versicherungskammer Bayern für diese wertvolle Unterstützung, die den Feuerwehren vor Ort ihre Arbeit erleichtert und den Menschen in Not direkt zugutekommt.“
Nikolaus Höfler ergänzt: „Für uns Feuerwehren ist es wichtig bei Großschadenslagen genügend Notdächer zu bekommen. Wir wollen ja nicht auf ein Haus ein Notdach montieren, aber zum Nachbarn sagen müssen, dass wir kein Material mehr haben und er Pech hat.“
Die Notdächer können bei Bedarf in ganz Bayern eingesetzt werden. Der Landkreis Landshut ist ein idealer Standort für die Notdächer, er liegt verkehrsgünstig und hat ein großes Katastrophenschutzlager.