Übersicht Konzern Vorstand Konzernstruktur Ratings & Auszeichnungen Die öffentlichen Versicherer Geschäftsbericht Digitalisierung Übersicht Presse Pressemitteilungen Veranstaltungen Presseverteiler Medienservice Übersicht Karriere Stellenmarkt Wir als Arbeitgeber Übersicht Schüler*innen Ausbildung Kauf­mann/Kauf­frau für Versicherungen & Finanz­anlagen Ausbildung Fach­informatiker*in für Anwendungs­entwicklung Duales Studium Wirtschaftsinformatik Duales Studium Betriebs­wirtschaftslehre Studium mit vertiefter Praxis Wirtschaftsmathematik Ausbildungsintegriertes Studium „Münchner Modell“ Übersicht Studierende Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Übersicht Berufseinsteiger*innen Konzern-Trainee­programm IT-Trainee­programm Direkt­einstieg Übersicht Berufs­erfahrene Karriere im Innen­dienst Karriere im Außen­dienst Übersicht Verantwortung Übersicht Nachhaltigkeit Strategie Produktwelt Kapitalanlage Verantwortung übernehmen Diversity Soziales Engagement & Sponsoring ""

Kapitalanlage

Alternative Investments

Investitionen in alternative Anlagen

Neben traditionellen Assetklassen wie börsennotierte Aktien und Anleihen investieren wir auch in alternative Anlagen: Immobilien, Private Equity/Debt, Infrastruktur und Rohstoffe. Die Investitionen tätigen wir sowohl direkt als auch indirekt über Fonds. Durch die Integration alternativer Anlagen in unser Kapitalanlageportfolio können wir unser Gesamtrisiko minimieren sowie stabile und langfristige Erträge generieren. Insbesondere in den Assetklassen Immobilien und Infrastruktur sehen wir darüber hinaus einen wichtigen Hebel unserer Nachhaltigkeitsstrategie – sowohl unter ökologischen als auch sozialen Aspekten.

Immobilien

In unseren Bemühungen nachhaltige Ansätze in die Kapitalanlage zu integrieren, richten wir den Blick auch auf die fremdgenutzten Immobilien in unserem Bestand, um ökologische Maßnahmen zu fördern. Daher haben wir im Jahr 2023 für unsere Liegenschaften die jeweiligen Dekarbonisierungspfade analysiert und bewerten unsere Assets entsprechend nach Prioritäten. Durch energetische Sanierungen diverser Gebäude können wir zu einer systematischen Reduzierung der CO₂e-Treibhausgasemissionen beitragen. Des Weiteren haben wir für die Allgemeinflächen unserer Liegenschaften Rahmenverträge mit Energieversorgern über den Bezug von Ökostrom vollumfänglich abgeschlossen. Neuankäufe wurden ebenso in die bestehenden Rahmenverträge integriert. Für Neugewerbemieter haben wir Green-Lease-Mietverträge etabliert, die unter anderem die Vorgabe enthalten, Ökostrombezug nachzuweisen. Neben der Etablierung von Green Leases berücksichtigen wir Nachhaltigkeit auch in unseren Neuankäufen. So haben wir im Jahr 2023 den Gebäudekomplex Calwer Passage in Stuttgart übernommen. Das Gebäude ist bekannt für seine intensiv begrünte Fassade, moderne Büroflächen, hochwertige Wohnungen sowie die denkmalgeschützte Glaskuppel, unter der Ladengeschäfte und Gastronomie Einzug gehalten haben. Mit der einzigartigen begrünten Fassade ist das Pionierprojekt die Vorzeigeimmobilie in der schwäbischen Landeshauptstadt. Die Fassadenbegrünung bindet mit rund 11.000 Pflanzen CO₂e und Feinstaub, generiert Sauerstoff und verbessert damit die Luftqualität. Die rund 1.700 laufenden Meter ökologische Grünfassade, die etwa der Größe eines Fußballfelds entsprechen, prägen das Erscheinungsbild der Calwer Passage und bilden ein nachhaltiges, biodiverses System. Zur Pressemitteilung Calwer Passage

Robert Heinlein

Geschäftsführer Versicherungs­kammer Real Estate

„Bei Immobilien sehen wir sowohl aus ökologischen als auch sozialen Aspekten einen großen Hebel. Daher muss das Thema Nachhaltigkeit unter wirtschaftlichen und wettbewerbsrelevanten Gesichtspunkten betrachtet werden.“

Infrastruktur

Mit rund 90 Projekten und einem Investitionsvolumen von 5 Milliarden Euro (knapp 8 Prozent der Kapitalanlage) in Infrastrukturprojekte sind wir heute ein Vorreiter in der Branche. Unser Fokus liegt auf den Themenfeldern Energiewende, Digitalisierung und Daseinsvorsorge. Als gemeinwohlorientierter und verantwortungsvoller institutioneller Investor sind diese Investitionen für uns ein wichtiges Instrument. Zudem ermöglicht die Verbindung von Ökonomie und Ökologie eine „doppelte Rendite“. Durch den Betrieb der von der Versicherungskammer finanzierten Anlagen zur Erzeugung von regenerativem Strom wurden im Geschäftsjahr 2023 anteilig mehr als 1,7 TWh erzeugt. Zum Vergleich: Mit dem erzeugten Strom könnte man den Jahresstrombedarf von rund 630.000 Haushalten mit erneuerbaren Energien decken (Ein deutscher Durchschnittshaushalt mit 2 Personen verbrauchte, laut aktueller Übersicht des Statistischen Bundesamts, im Jahr durchschnittlich etwa 2.700 KWh).  So tragen wir zur Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft hin zu einer kohlenstoffärmeren und nachhaltigeren Zukunft bei. Das größte Potenzial für die Zukunft sehen wir im Bereich Wasserstoff. Durch unsere 100 Prozent-Beteiligung an der Ferngas-Gruppe unterstützen wir den Hochlauf des Wasserstoff-Kernnetzes sowie den Bau einer Wasserstoffleitung in Bayern, um die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts zu fördern.

Sebastian Schweier

Head of Infrastructure

„Die Versicherungskammer setzte bei den Kapitalanlagen frühzeitig auf die Assetklasse Infrastruktur und ist seit mehr als zehn Jahren ein Branchen-Vorreiter. Als langfristiger Investor liegt der Fokus unter anderem auf Themen wie Dekarbonisierung, Digitalisierung und Daseinsvorsorge.“
Zurück zur Übersicht
Auszeichnungen Impressum Datenschutz Compliance Cookie-Einstellungen Social Media