Übersicht Konzern Vorstand Konzernstruktur Ratings & Auszeichnungen Die öffentlichen Versicherer Geschäftsbericht Digitalisierung Übersicht Presse Pressemitteilungen Veranstaltungen Presseverteiler Medienservice Übersicht Karriere Stellenmarkt Wir als Arbeitgeber Übersicht Schüler*innen Ausbildung Kauf­mann/Kauf­frau für Versicherungen & Finanz­anlagen Ausbildung Fach­informatiker*in für Anwendungs­entwicklung Duales Studium Wirtschaftsinformatik Duales Studium Betriebs­wirtschaftslehre Studium mit vertiefter Praxis Wirtschaftsmathematik Ausbildungsintegriertes Studium „Münchner Modell“ Übersicht Studierende Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Übersicht Berufseinsteiger*innen Konzern-Trainee­programm IT-Trainee­programm Direkt­einstieg Übersicht Berufs­erfahrene Karriere im Innen­dienst Karriere im Außen­dienst Übersicht Verantwortung Übersicht Nachhaltigkeit Strategie Produktwelt Kapitalanlage Verantwortung übernehmen Diversity Soziales Engagement & Sponsoring ""

Kapitalanlage

Principal Adverse Impacts (PAI)

Principal Adverse Impacts (PAIs) sind wesentliche nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen, die durch Investitionsentscheidungen auf verschiedene Nachhaltigkeitsfaktoren entstehen können. Diese Indikatoren dienen dazu, die wichtigsten negativen Auswirkungen unserer Investitionen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen abzuleiten, um diese zu minimieren oder zu verhindern.
 
Für den Konzern Versicherungskammer zählen Indikatoren wie Treibhausgasemissionen und Energieeffizienz zu den relevanten ökologischen PAIs. Des Weiteren fokussiert sich der Konzern bei der Reduktion der nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen im sozialen Bereich auf die Einhaltung von Arbeitsrechten und den Schutz der Menschenrechte.

Unsere Investitionen erstrecken sich über verschiedene Bereiche, in denen wir die PAIs besonders berücksichtigen:

Zu diesen Bereichen gehören Unternehmen, Staaten und supranationale Organisationen sowie Immobilien. In Unternehmen investieren wir sowohl in Aktien als auch in Anleihen, wobei wir diese direkt auf ihre Nachhaltigkeitspraktiken überprüfen. Bei staatlichen Anleihen bewerten wir soziale und umweltbezogene Kriterien und bei Immobilieninvestitionen legen wir großen Wert auf Umweltaspekte. Um PAIs effektiv zu reduzieren, verfolgen wir eine Vielzahl von Maßnahmen. So streben wir das Ziel einer klimaneutralen Kapitalanlage bis 2050 an. Dies wollen wir beispielsweise über die schrittweise Reduktion von Investitionen in fossile Brennstoffe oder die Förderung erneuerbarer Energien erreichen. Bei unseren Immobilieninvestitionen setzen wir energetische Sanierungsmaßnahmen um, um den CO2-Ausstoß zu minimieren und die Energieeffizienz zu erhöhen. Des Weiteren stellt ein normbasiertes Screening sicher, dass unsere Investitionen mit den Prinzipien des UN Global Compact (UNGC) übereinstimmen. Unternehmen, die schwerwiegende Verstöße gegen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsprävention begehen, werden hierbei ausgeschlossen. Zudem schließen wir kategorisch Investitionen in Unternehmen aus, die in die Produktion kontroverser Waffen involviert sind. Ergänzend sind Staaten, die nach dem Freedom House Index als "nicht frei" gelten, ebenfalls von unseren Investitionen ausgeschlossen.

Ein zentrales Element unserer Strategie ist das PAI-Committee, das die Entwicklung der PAI-Indikatoren überwacht und deren Relevanz für unsere Kapitalanlage bewertet. Das Committee trifft sich mindestens zweimal jährlich und leitet bei Bedarf Maßnahmen ab, um negative Auswirkungen zu minimieren.
Unsere Strategie zur Berücksichtigung und Reduzierung von PAIs spiegelt unser Engagement wider, eine verantwortungsvolle und nachhaltige Kapitalanlage zu gewährleisten. Durch gezielte Maßnahmen und eine proaktive Herangehensweise minimieren wir die negativen Auswirkungen unserer Investitionen und tragen aktiv zur Schaffung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Wirtschaft bei. Weitere Informationen sowie die PAI-Statements der relevanten Versicherungsunternehmen des Konzerns Versicherungskammer finden Sie auf unserer Seite zur Offenlegungsverordnung.
Zur Offenlegungsverordnung

Maßnahmen zur Berück­sichti­gung der wichtigsten nach­teiligen Nach­haltig­keits­auswirkungen

Um den nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen unserer Investitionen Rechnung zu tragen, ergreifen wir spezifische Maßnahmen zu deren Steuerung und Überwachung. Dabei berücksichtigen wir Investitionen in Unternehmen, Staaten und supranationale Organisationen sowie Immobilien.

Unternehmen

Treibhausgase

Klimaneutrale Kapitalanlage bis 2050 Ausschluss von Unternehmen mit Geschäftsaktivitäten im Bereich der fossilen Brennstoffe Monitoring durch PAI-Committee

Soziale Themen

Normbasiertes Screening und Ausschluss von Unternehmen mit schwerwiegenden Verstößen gegen die Prinzipien des UN Global Compacts Monitoring durch PAI-Committee

Biodiversität

Monitoring durch PAI-Committee

Wasser & Abfall

Monitoring durch PAI-Committee

Menschenrechte

Monitoring durch PAI-Committee

Staaten

Treibhausgase

Monitoring durch PAI-Committee

Soziale Themen

Ausschluss von Staaten, welche als „Not Free“ nach dem Freedom House Index eingestuft sind Monitoring durch PAI-Committee

Menschenrechte

Monitoring durch PAI-Committee

Immobilien

Treibhausgase

Monitoring durch PAI-Committee

Biodiversität

Monitoring durch PAI-Committee

Energieeffizienz

Energetische Sanierungsmaßnahmen Monitoring durch PAI-Committee
Zurück zur Übersicht
Auszeichnungen Impressum Datenschutz Compliance Cookie-Einstellungen Social Media