Übersicht Konzern Vorstand Konzernstruktur Ratings & Auszeichnungen Die öffentlichen Versicherer Geschäftsbericht Digitalisierung Übersicht Presse Pressemitteilungen Veranstaltungen Presseverteiler Medienservice Übersicht Karriere Stellenmarkt Wir als Arbeitgeber Übersicht Schüler*innen Ausbildung Kauf­mann/Kauf­frau für Versicherungen & Finanz­anlagen Ausbildung Fach­informatiker*in für Anwendungs­entwicklung Duales Studium Wirtschaftsinformatik Duales Studium Betriebs­wirtschaftslehre Studium mit vertiefter Praxis Wirtschaftsmathematik Ausbildungsintegriertes Studium „Münchner Modell“ Übersicht Studierende Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Übersicht Berufseinsteiger*innen Konzern-Trainee­programm IT-Trainee­programm Direkt­einstieg Übersicht Berufs­erfahrene Karriere im Innen­dienst Karriere im Außen­dienst Übersicht Verantwortung Übersicht Nachhaltigkeit Strategie Produktwelt Kapitalanlage Verantwortung übernehmen Diversity Soziales Engagement & Sponsoring ""

Verantwortung

Wir – in unserem eigenen Geschäfts­betrieb

Was ist der eigene Geschäfts­betrieb?

Zum eigenen Geschäftsbetrieb, auch Own Operations genannt, zählen sämtliche infrastrukturelle und arbeitsplatzbezogene Ausstattungen sowie weitere laufende Aktivitäten, die zum Betrieb des Versicherungsgeschäfts erforderlich sind. Zum eigenen Geschäftsbetrieb zählen Gebäude, Büroausstattung, Computer, (Dienst-)Reisen, Geschäftsfahrzeuge und der Pendelverkehr der Mitarbeitenden.

Gebäude

In unseren Gebäuden versuchen wir, durch den Einsatz energieeffizienter Technologien und erneuerbarer Energien wie Ökostrom den Ressourcenverbrauch zu optimieren und die Umwelt zu schonen. Mehr zu Gebäude

Pendelverkehr

Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden ihren Arbeitsweg nachhaltig zu gestalten und bieten die Möglichkeit JobRad zu leasen, ÖPNV-Tickets günstig zu erhalten und flexibel Home-Office zu nutzen. Mehr zu Mobilität

Was bedeutet CO₂e-Fußabdruck?

Zur Messung des CO₂e-Fußabdrucks orientieren wir uns an internationalen Standards.

Das GHG (Greenhouse Gas)Protocol teilt alle Treibhausgasemissionen eines Unternehmens in drei Kategorien (Scopes) ein: Scope 1 umfasst direkte Emissionen aus eigener stationärer und mobiler Verbrennung von Treibstoffen 
in Fahrzeugen oder Gebäuden (Heizungen). Scope 2 bezieht sich auf Emissionen aus dem Verbrauch von eingekaufter Energie, wie Strom oder (Fern-)Wärme, 
die außerhalb des Unternehmens erzeugt wird. Scope 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette entstehen, inklusive eingekaufter Güter und Dienstleistungen, Geschäftsreisen, Pendelverkehr der Mitarbeitenden und die Entsorgung von Abfällen u.a. Für die Berechnung des CO₂e-Fußabdrucks sind gemäß GHG aktuell Scope 1-2 verpflichtend, Scope 3-Inhalte können die Unternehmen in Abhängigkeit ihrer Relevanz (Wesentlichkeit) in die Berechnungen ihres CO₂e-Fußabdrucks aufnehmen.
Unser CO₂e-Fußabdruck im eigenen Geschäfts­betrieb

Wir integrieren umfassend Scope-3-Kategorien und über­nehmen dadurch Verantwortung für den Klima­schutz im eigenen Geschäfts­betrieb.

Das Jahr 2023 war nach dem Ende der Corona-Pandemie bedingten Einschränkungen von einer weiteren Zunahme der Aktivitäten des eigenen Geschäftsbetriebs geprägt. Aufgrund der damit verbundenen Steigerung der mobilitätsbedingten Emissionen erhöhte sich unser CO₂e-Fußabdruck gegenüber 2022 um 13,9 Prozent (1.716 t) auf insgesamt 14.067 t. Die deutlichste Steigerung der Emissionen resultiert jedoch mit +84,9 Prozent / +1.450 t CO₂e aus unserem Fuhrpark. Hier ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die Mitarbeitenden, die ein Geschäftsfahrzeug zur Verfügung haben, dieses auch uneingeschränkt privat nutzen können. Da diese privat verursachten Emissionen nicht separat ausgewiesen werden können, sind sie im CO₂e-Fußabdruck des Konzerns vollständig enthalten.
 Dem gegenüber konnten durch Konsolidierung unserer selbstgenutzten Bürogebäude insbesondere beim Strom und der Wärmeversorgung signifikante Einsparungen erzielt werden, die sich auch in entsprechend niedrigeren CO₂e-Emissionen niederschlagen: So sanken die strombedingten Emissionen (Scope-2) um -27,1 Prozent / -187 t CO₂e, bei der Fernwärme (Scope-2) um -30,2 Prozent / -469 t CO₂e und im Bereich der stationären Verbrennung (Scope-1) um -14,9 Prozent / -127 t CO₂e. Mehr Informationen zum CO₂e-Fußabdruck im eigenen Geschäftsbetrieb für das Geschäftsjahr 2023 finden sich im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht.
Nachhaltigkeits­bericht 2023
In unserem Nachhaltigkeits­bericht zeigen wir das Bewusst­sein des Konzern Versicherungs­kammer für Nachhaltig­keit und die verschiedenen Maß­nahmen unserer regionalen und bundes­weit tätigen Marken. Nachhaltigkeitsbericht 2023 Zu allen Nachhaltigkeitsberichten

Was haben wir uns vor­ge­nom­men?

Wir vermeiden und reduzieren aus eigener Kraft und kompensieren unvermeid­bare Emissionen.

Ab 2025 wird die Versicherungskammer ihre jährlichen Restemissionen des eigenen Geschäftsbetriebs mithilfe des Erwerbs 
von Zertifikaten des Projekts Aktion Zukunft+ des Landratsamtes München ausgleichen und zusätzlich Klimaverantwortung durch Unterstützung konkreter regionaler Klimaschutzprojekte übernehmen.

Wir schließen uns der Aktion Zukunft+ an

Wir unterstützen als Kooperationspartner die Aktion Zukunft+ und setzen uns aktiv für wirksame Klimaschutzprojekte ein. Bildbeschreibung (v.l.n.r.): Claudia Scheerer, Pressesprecherin Konzern Versicherungskammer, Dr. Christian Wolf, Sachgebietsleiter im Landratsamt München, Dr. Gerhard Tropp, Konzernnachhaltigkeitsbeauftragter Konzern Versicherungskammer, Dr. Markus Juppe, Bereichsleiter Konzernentwicklung Konzern Versicherungskammer, Landrat Christoph Göbel, Prof. Dr. Frank Walthes, Vorstandsvorsitzender Konzern Versicherungskammer, Karina Schaefer, Projektleitung der Aktion Zukunft+ im Landratsamt München, und Dieter Geyer, Nachhaltigkeitsbeauftragter IT Konzern Versicherungskammer bei der Kooperationsunterzeichnung im Landratsamt München, im März 2024. Mehr zur Aktion Zukunft+

Gemeinsam für grünen Wandel

Unter dem Motto „verbindlich, wirksam, sichtbar“ nehmen wir als Konzern Versicherungskammer beim 3. Klimapakt der Münchner Wirtschaft teil und haben erneut die freiwillige Selbstverpflichtung unterzeichnet. Dies besiegeln (v.l.n.r) Dieter Geyer, Nachhaltigkeitsbeauftragter IT Konzern Versicherungkammer, und Clemens Baumgärnter, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Stadt München im Juli 2023. Unternehmen der Münchner Wirtschaft und die Landeshauptstadt München führen in der dritten Phase des gemeinsamen Projekts die erfolgreiche Zusammenarbeit aus den ersten beiden Projektphasen fort, um einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten – sowohl lokal als Beitrag zum Klimaschutzziel der Landeshauptstadt (Klimaneutralität bis 2035) als auch über die Stadtgrenzen Münchens hinaus zum globalen 1,5-Grad-Ziel. Mehr zum Klimapakt auf greencity.de
Unsere Awareness-Maßnahmen

Bewusstsein für Nachhaltig­keit schaffen

Wir wollen das Bewusstsein für Nachhaltigkeit bei den Mitarbeitenden stärken. Ein Schulungsprogramm "Nachhaltigkeit in Versicherungen" steht allen Mitarbeitenden zur Verfügung. Zusätzlich gibt es eine Nachhaltigkeits-Community im Intranet und ein monatliches Reporting zum Pendelverhalten, das gezielte Verhaltensanreize setzt.

Reporting Pendelverkehr

Im laufenden Jahr 2024 wurde ein App-gestütztes Verfahren zum (freiwilligen) Monitoring des Pendelverkehrsverhaltens eingeführt, um mehr Transparenz über den CO₂e-Ausstoß im Pendelverkehr zu erhalten. Mehr auf meetearnest.de

Schulungen

Im Rahmen des Traineeprogramms absolvieren die Teilnehmenden einen Workshop zum Thema "Nachhaltigkeit in der Versicherung und IT" und erwerben Wissen über die Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens. Mehr auf muenchen.bwv.de

Pendel­verkehr

Die Mobiltät unserer Mitarbeitenden stellt einen großen Hebel im CO₂e-Fußabdruck dar.

Unsere großzügige, flexible Home-Office-Regelung und die Förderung der ÖPNV-Nutzung durch Fahrtkostenzuschüsse und das nochmals rabattierte Jobticket/Deutschlandticket Job unterstützen wir unsere Mitarbeitenden dabei, zum Arbeitsplatz zu pendeln. Durch das Angebot von JobRad und die laufende Pendelverkehrserhebung unter dem Motto "messen-mindset-machen" weisen wir auf die verkehrsbedingten Ursachen der Klimaproblematik hin und zeigen Alternativen zum Verbrenner-Kfz auf.

Home-Office

Den Mitarbeitenden steht die Möglichkeit zum Home-Office zur Verfügung. Dies reduziert den Pendelverkehr und schafft die Möglichkeit, Desksharing in den Bürogebäuden zu nutzen.

ÖPNV / Jobticket

Mit dem Deutschlandticket Job bieten wir den Mitarbeitenden die Möglichkeit kostengünstiger auf den ÖPNV umzusteigen.

JobRad

Wir bieten unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit über JobRad das Fahrrad für den Weg in die Arbeit zu nutzen. Mehr auf jobrad.org

Awareness/Pendel­ver­kehr

Im laufenden Jahr 2024 wurde ein App-gestütztes Verfahren zum (freiwilligen) Monitoring des Pendelverkehrsverhaltens eingeführt, ... Mehr auf meetearnest.de

Casino

Unser Betriebs­restaurant in München

Die Qualität der Ernährung und am Arbeitsplatz hat nicht nur einen signifikanten Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern liefert auch einen wichtigen Beitrag zur Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen sowie dem Klimaschutz. Diese Erkenntnisse bestimmen wesentlich die Ausrichtung unserer Casinos. Wir übernehmen Verantwortung für die Gesundheit unserer Mitarbeitenden und schaffen andererseits einen Wertbeitrag für das Unternehmen.

Casino to Go

Mit dem Konzept „Casino to go“ bieten wir die beliebtesten Gerichte in Gläsern abgefüllt an. Diese können die Mitarbeitenden über unseren Automaten „Regiomat“ kaufen und vorbereitete Gerichte schnell und einfach zu Hause genießen. Der Regiomat steht den Mitarbeitenden auch außerhalb der Öffnungszeiten des Betriebsrestaurants zur Verfügung.

Auszeichnung "JOB&FIT"

Eine wertvolle Ergänzung ist unsere erfolgreich zertifizierte "JOB&FIT"-Menülinie in der Betriebsgastronomie am Standort München. "JOB&FIT" ist ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V., das als Qualitätsstandard für ausgewogene Ernährung in Betriebskantinen gilt.

Einkauf – Unsere Lieferanten

Wir kaufen nur die Mengen ein, die wir zum Kochen benötigen und das möglichst direkt vom Produzenten. Damit sparen wir lange Transportwege und schonen die Umwelt durch zusätzlichen Verzicht auf Verpackungen.

Grüne-Kleeblatt-Gerichte

Wir fördern die gesunde Ernährung unserer Mitarbeitenden mit „Grüne-Kleeblatt-Gerichten“. Diese vollwertigen Mahlzeiten werden mit dem Gastronomischen Ampelsystem bewertet und mit einem grünen Kleeblatt ausgezeichnet.

Dachgarten

Auf dem Dachgarten des Gebäudes der Warngauer Straße leben 22 Bienenvölker, werden Kompostboxen zur Wiederverwertung eingesetzt und Salate und frische Kräuter angepflanzt.

From "Nose-to-Tail"

Wir setzen auf verantwortungsvollen Umgang mit Tieren, nachhaltige Anbaumethoden, regionalen und saisonalen Einkauf sowie kurze Transportwege. Bayerische Bio-Bauern liefern uns Rinder, Schweine, Hühner und Wild im Ganzen; unsere Köch*innen verarbeiten sie vollständig – "Nose-to-Tail".

Unsere Bürogebäude

Unser nachhaltiger Betrieb der selbstgenutzten Bürogebäude zeichnet sich durch über 95 Prozent Ökostrom-Anteil und die überwiegende Nutzung umweltfreundlicher Fernwärme aus. Durch Desksharing optimieren wir die Flächennutzung und reduzieren damit verbundene Emissionen.

Desksharing

Alle nutzbaren Büro- und Arbeitsflächen wurden größtenteils schon konzernweit flexibilisiert. Der Großteil aller Gebäude kann bereits von allen Mitarbeitenden gebucht und genutzt werden.

Fernwärme

Die großen Betriebsgebäude werden durchgängig mit Fernwärme versorgt, die typischerweise mithilfe von Kraft-Wärme-Kopplung höchst effizient erzeugt wird.

Warmwasser

Weitere Einsparungserfolge durch Einzelmaßnahmen erzielen wir durch das Abschalten von Warmwasser in Sanitärräumen und Teeküchen. Selbst kleine Maßnahmen haben eine bedeutsame Wirkung und tragen zum Erfolg unserer Einsparungsziele bei.

Abbau APL-Drucker

Durch den Abbau von Arbeitsplatzdruckern und Bereitstellung von Multifunktionsgeräten in den Servicezonen konnten wir Hardware einsparen und Wartungsarbeiten reduzieren.

Lichttechnik

Auch im Bereich Lichttechnik verfolgen wir einen stringenten Ansatz, bei dem sämtliche Beleuchtungstechnik konsequent auf LEDTechnik umgestellt wird. Dadurch erreichen wir eine verbrauchstypische Energieeinsparung von etwa 60 Prozent.

Green-IT

Green-IT bedeutet für uns ressourcen­schonende, CO₂e-effiziente Nutzung von IT.

Wir setzen nachhaltige Hardware am Arbeitsplatz ein, die durch Umweltlabels zertifiziert ist. Der umfassende Ausbau der technischen Kapazitäten für mobiles Arbeiten reduziert den Pendelverkehr erheblich. Desktop-PCs wurden durch ressourcensparende IGEL-Clients ersetzt und Arbeitsplatzdrucker abgebaut, um den Papierverbrauch zu minimieren. Zusätzlich verlängern wir die Nutzungsdauer von Hardware und setzen Impulse zur Entwicklung von Green-Coding in der IT, während wir eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie in der VKBit GmbH entwickelt und einen DNK-zertifizierten Nachhaltigkeitsbericht erstellt haben.
Auszeichnungen Impressum Datenschutz Compliance Cookie-Einstellungen Social Media